Hohe Fallzahlen
ver.di fordert Angebote für Booster-Impfungen für Kita-Beschäftigte und Tests von Kindern

Anlässlich des heute tagenden Corona-Kita-Rates und der ersten Sitzung des Expertenrates der neuen Bundesregierung am morgigen Dienstag (13. Dezember 2021) fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zügiges Handeln in den Kindertageseinrichtungen. Steigende Inzidenzen insbesondere bei den jüngeren Kindern und die fehlende Möglichkeit, diese Altersgruppe zu impfen, erfordern eine schnelle Reaktion der Länder und der Träger von Kindertageseinrichtungen.
15.12.2021
„Täglich erreichen uns Meldungen von Impfdurchbrüchen beim Personal und auch bei den Eltern. Hier ist schnelles Eingreifen dringend erforderlich“, betonte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle. Die Beschäftigten der Kindertageseinrichtungen waren zu Beginn der Impfkampagne auf Drängen unter anderem von ver.di in die Prioritätengruppe 2 aufgenommen worden und daher bereits im Frühjahr 2021 geimpft worden. Ihr Impfschutz müsse daher dringend aufgefrischt werden und mache flächendeckend das Angebot einer Booster-Impfung notwendig.
Um den Besuch der Kindertageseinrichtungen auch angesichts der neuen Variante Omikron zu ermöglichen, seien zudem regelmäßige Testungen der Kinder notwendig, so Behle: „Hier sind ebenfalls Länder und Träger gefragt, eine verpflichtende Teststrategie einzuführen, um zu gewährleisten, dass Kinder, die das Virus weitergeben könnten, die Einrichtungen nicht besuchen.“ Nur so könne der Betrieb in den Einrichtungen aufrecht erhalten bleiben.“
Das Expertengremium der Bundesregierung müsse jedoch nicht nur die Kindertageseinrichtungen im Blick haben, sondern auch die anderen Bereiche der Sozialen Arbeit, in denen oft ebenfalls mit Menschen gearbeitet wird, die nicht geimpft seien. „Diese Beschäftigten müssen genauso geschützt werden, wie das Personal in den Kindertageseinrichtungen“, so die ver.di-Vize.
Quelle: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) vom 13.12.2021
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Kinder- und Jugendhilfe bald ohne Fachkräfte?! Wege aus der Fachkraft-Krise (Hybridveranstaltung))
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH