Tarifrunde
Sozial- und Erziehungsdienste am Limit – Kommunen benötigen Unterstützung von Bund und Ländern


Eine Überlastung sei laut ver.di in den sozialen Diensten und den Kitas deutlich. In der aktuellen Tarifrunde für den Sozial – und Erziehungsdienst sind den Beschäftigten besonders die Forderungen wichtig, die zu einer Entlastung ihrer Arbeitssituation führen sollen, denn die Beschäftigten in Kitas sind schon lange am Limit angekommen.
05.04.2022
„Die gesellschaftliche Krise trifft auf eine extrem angespannte Lage im öffentlichen Dienst. Einsparungen und unbesetzte Stellen sind seit Jahren an der Tagesordnung“, betonte die stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Christine Behle. „Die Beschäftigten in Ausländerämtern, Bürger- und Sozialämtern, in Kitas und vielen anderen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes wollen die aus der Ukraine Geflüchteten unterstützen, stoßen dabei aber häufig an ihre Grenzen, weil zu wenig Personal zu viele Aufgaben bewältigen muss.“
Platzmangel, zu große Gruppen, Fluktuation, Fachkräftemangel und die hohe Erkrankungsrate der Beschäftigten lässt es nicht mehr zu, den Kindern gerecht zu werden. Die Krisensituation verschärfe die Arbeitsbelastung zusätzlich, da Kinder und Eltern mit Kriegserfahrungen besondere Zuwendung benötigten.
Gleiches gelte für die Jugendämter. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mussten schon während der Pandemie wegen steigender Anforderungen Entscheidungen treffen, ohne die Familie und die Kinder gesehen zu haben.
„Nun treffen Großeltern mit Enkelkindern, Müttern mit Kindern und unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Suche nach Schutz ein. Es ist Aufgabe des Jugendamtes genau für diesen Schutz zu sorgen“, betonte Behle. „Die Beschäftigten wollen helfen, geraten jedoch auch hier an ihre Grenzen.“
Es sei daher wichtig, Strukturen aufzubauen, die gewährleisten, dass die Familien die notwendige Sicherheit erfahren. Kleine Kinder dürften nicht von ihren Bezugspersonen getrennt werden. Elterntreffs mit Spielstuben sollten eine erste Anlaufstelle bieten. Zudem müsse eine professionelle sozialpädagogische Koordination erfolgen und Fachpersonal zur psychosozialen Betreuung und der Aufarbeitung von Traumata bereitstehen.
Für die Integration der Kinder in die Kindertageseinrichtungen und in den schulischen Ganztag müssten vorrübergehend Zusatzkräfte - die nicht auf den Personalschlüssel angerechnet werden - eingestellt werden, besonders hilfreich wäre die Einstellung von ukrainischen Muttersprachlerinnen und Muttersprachler mit professionellem pädagogischen Hintergrund.
„Es ist dringend notwendig, über die aktuelle Situation hinaus die Lage der Kommunen zu verbessern und ihnen dauerhaft zu ermöglichen, eine Willkommenskultur praktisch werden zu lassen. Dazu benötigen die Kommunen finanzielle Soforthilfen, um die Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten gewährleisten zu können und darüber hinaus eine dauerhafte finanzielle Unterstützung des Bundes und der Länder“, so Behle.
Quelle: verdi – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft vom 30.03.2022
Termine zum Thema
-
09.01.2024
Eltern stärken ist auch Kinderschutz
-
22.02.2024
Emotionale und intrapsychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen professionell begleiten
-
15.04.2024
Transkulturell sensibler Umgang im Kinderschutz – Belastungseinschätzung und Interventionen
-
11.01.2024
„Stärke statt (Ohn-)Macht - Das Konzept Systemische (Neue) Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie“
-
19.09.2024
Einführung in die Bindungspädagogik
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Erlebnispädagogik in Aktion
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.