Familienpolitik
Sachsen-Anhalt übernimmt Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Sachsen-Anhalt übernimmt 2017 den Vorsitz in der Jugend- und Familienministerkonferenz. Die Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Petra-Grimm Benne, sieht in der Stärkung der frühkindlichen Bildung einen Schwerpunkt für das Jahr.
12.01.2017
Zentrales Thema sei der qualitative Ausbau der Kinderbetreuung, erklärte Grimm-Benne in Magdeburg. Sie verwies auf die im Herbst im Rahmen einer Bund-Länder-Konferenz von Bund, Ländern, Kommunen, Arbeitgebern und Gewerkschaften unterzeichnete Erklärung "Investitionen in frühe Bildung lohnen sich" und erklärte: "Die Verabredung steht. Wir wollen die Qualität der Kindertagesbetreuung aktiv weiterentwickeln. Mit einer qualitätsvollen frühkindlichen Bildung in den Kindertageseinrichtungen legen wir Grundlagen für spätere Bildungs-, Berufs- und damit Lebenswege. Hier tragen Bund, Länder, Kommunen und Träger sowie die Wirtschaft eine gemeinsame Verantwortung. Gemeinsame Kooperationen auf lokaler, Landes- und Bundesebene sollen auf- und ausgebaut werden."
Grimm-Benne betonte: "Eine gute Kindertagesbetreuung leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration und Chancengerechtigkeit. Zudem eröffnet sie insbesondere für berufstätige Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf."
Die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) ist eine von verschiedenen Fachministerkonferenzen der Länder. Als ein wichtiges Fachgremium dient sie der Zusammenarbeit sowie Koordination von Länderinteressen. Die zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren setzen sich mit wichtigen Themenstellungen der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik auseinander. Die Vorbereitung der JFMK erfolgt durch die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF), die sich zweimal im Jahr trifft und darüber hinaus in diversen Arbeitsgruppen berät. Der Vorsitz der JFMK geht jedes Jahr in alphabetischer Reihenfolge auf ein anderes Land über. Sachsen-Anhalt übernimmt den Vorsitz von Sachsen.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt vom 10.01.2017
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.