Bildungsforschung
Rolf Dobischat: „Auch die OECD ist für die soziale Öffnung von Deutschlands Hochschulen“
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) sieht sich durch die neue Studie „Education at a Glance“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in seiner Forderung bestätigt, Deutschlands Hochschulen stärker sozial zu öffnen.
08.09.2010
DSW-Präsident Prof. Dr. Rolf Dobischat erklärte zu der OECD-Studie, die heute vorgestellt wurde, mit Blick auf die Hochschulbildung:
„Bei der Studierneigung liegt Deutschland weiterhin erschreckend weit hinten. Zwar hat die Zahl der Studienanfänger und der Hochschulabsolventen etwas zugenommen, aber die Dynamik in den anderen OECD-Ländern ist größer. Obwohl Länder und Hochschulen nun formal die Hörsaaltüren für beruflich Qualifizierte öffnen, sind es erst verschwindend Wenige, die diesen Schritt auch tatsächlich tun.
Die OECD schreibt der deutschen Hochschulpolitik ins Stammbuch: Tut mehr für junge Menschen aus einkommensschwächeren, bildungsfernen Familien, tut mehr für beruflich Qualifizierte. Das sollte die Politik, das sollten die Hochschulen ernst nehmen.
Deutschland braucht dringend mehr Hochqualifizierte aus allen Schichten der Bevölkerung. Von mehr Hochqualifizierten profitiert nicht nur der Wirtschaftsstandort, davon profitieren auch die Einzelnen, sie schaffen sich nämlich durch Lernen bessere Jobchancen.
Eine gute staatliche Studienfinanzierung ist das beste Mittel, um ein Hochschulstudium für alle attraktiv zu machen. Die BAföG-Erhöhung muss jetzt kommen. Mittel- und langfristig, auch das legen die OECD-Daten nahe, brauchen wir ein darauf aufbauendes Finanzierungssystem für Lebenslanges Lernen.“
Herausgeber: Deutsches Studentenwerk
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
-
Webangebot / -portal
CareHOPe - Peerberatung für Care Leaver an Hochschulen
-
Bericht / Dokumentation
Bildung in Deutschland 2020
Projekte zum Thema
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)