Im Fokus
Resolution zur EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für verdächtige oder beschuldigte Kinder

Mit der Richtlinie wird das Ziel verfolgt, Kindern und Jugendlichen, die Verdächtige oder Beschuldigte in einem Strafverfahren sind, bestimmte Mindestrechte zu ihrem Schutz zu garantieren.
04.05.2015
Aktuell finden in Brüssel Verhandlungen über eine EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für verdächtige oder beschuldigte Kinder statt.
Etliche der vorgesehenen Regelungen sind laut DVJJ allerdings ausgesprochen kritisch zu bewerten – auch und gerade mit Blick auf das Kindeswohl. Dies betrifft unter anderem den Anwendungsbereich der Regelungen sowie die vorgeschlagenen Regelungen zum Recht auf Zugang und Unterstützung durch einen Rechtsbeistand und zur audiovisuellen Aufzeichnung von Vernehmungen des beschuldigten bzw. verdächtigen Kindes.
Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) und der Sprecherrat der Bundesarbeitsgemeinschaft Justiz und Anwaltschaft in der DVJJ haben eine gemeinsame Resolution zur EU-Richtlinie erarbeitet.
<link http: www.dvjj.de resolution-zur-eurichtlinie-ueber-verfahrensgarantien-strafverfahren-fuer-verdaechtige-oder-beschuldigte-kinder external-link-new-window>>> Zu weiteren Informationen und zur Resolution
Über die DVJJ
Die Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) ist Deutschlands Fachverband für die Jugendkriminalrechtspflege.
Der Verband wurde 1917 in Charlottenburg (Berlin) gegründet. Er fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit der am Jugendstrafverfahren beteiligten Professionen, fungiert als unabhängiges Beratungsorgan für kriminalpolitische und praxisnahe Fragestellungen und setzt sich für eine rationale, an den Folgen orientierte Gestaltung des Jugendkriminalrechts ein.
Mit der Veranstaltung von Fachtagungen und Fortbildungen bietet die DVJJ Gelegenheiten für Weiterbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Alle drei Jahre richtet der Verband den Deutschen Jugendgerichtstag aus, die zentrale Tagung für alle mit Jugendkriminalrecht befassten Berufsgruppen.
Die DVJJ gibt die vierteljährlich erscheinende <link http: www.dvjj.de zjj external-link-new-window die zeitschrift für jugendkriminalrecht und jugendhilfe>Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), die einzige interdisziplinäre Fachzeitschrift zum Jugendstrafrecht und zur Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen, heraus. In der Reihe Arbeitshilfen für die Praxis und in der Schriftenreihe der DVJJ erscheinen Monografien und Sammelbände zu wichtigen Fragen der Jugenddelinquenz.
Quelle: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) vom 27.04.2015
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
BIG e.V.
BIG Prävention
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Entwicklung eines E-Learning Programms "Kinderschutz in der Medizin - Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe"