Lebensraum Schule
Psychologische Expertise, Kompetenz und Bildung müssen stärker gefördert werden

Schule hat neben ihrem Bildungsauftrag auch den gesellschaftlichen Auftrag, Kinder und Jugendliche zu mündigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu entwickeln. Zentrale Aspekte sind neben der individuellen Förderung auch die Entwicklung hin zur Lebensfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
27.09.2023
„Schulen benötigen zur Bewältigung dieses Auftrags auch psychologisches Wissen und Konzepte, und sie brauchen im Schulalltag unmittelbare psychologische Unterstützung“, sagt Caterina Gawrilow, Leiterin des Arbeitsbereichs Schulpsychologie an der Universität Tübingen und Mitglied der Kommission „Mehr Psychologie in die Schulen“ der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen.
Die Psychologie bringt sich bereits vielfältig im Schul- und Bildungssystem ein. Aus Sicht der Kommission müssen allerdings drei miteinander eng verzahnte Tätigkeitsbereiche dringend verstärkt werden, um Schulen wirkungsvoll zu unterstützen:
- Schulpsychologische Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Schulleitungen: Hierfür ist dringend der deutliche Ausbau von Stellen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen notwendig, damit die Aufgaben zur Prävention und Intervention im Schulkontext vollumfänglich und zum Wohle aller gestaltet werden können.
- Psychologie als Lehrgebiet in allen Lehramtsstudiengängen sowie der Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte. In allen Lehramtsstudiengängen müssen psychologische Kompetenzen in ausreichendem Umfang und ausreichender Qualität vermittelt werden.
- Bundesweite Einführung von Psychologieunterricht an weiterführenden, allgemeinbildenden Schulen, zumindest als Wahlfach: Die Kenntnis grundlegender psychologischer Zusammenhänge ist eine zentrale Voraussetzung für die Entwicklung von reflektierter Selbstbestimmung.
- Die vollständige Stellungnahme können Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Psychologie lesen.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) am 20.09.2023
Termine zum Thema
-
26.09.2023
Fallorientierte multimodale Behandlungsstrategien für Psychisch Kranke
-
11.03.2024
Medienprojekte in Kita und Schule
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
mehr als lernen e.V.
Lebensunternehmer/-innen innovieren Schule
-
mehr als lernen e.V.
digitalize your participation - Schulentwicklung im digitalen Zeitalter
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Sonstige
Go4Goal e.V.