Jugendforschung
Porno im Web 2.0 - Studie über die Rolle sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen vorgestellt
Auf der Jugendmedienschutztagung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) wurde am vergangenen Mittwoch die neue Studie „Porno im Web 2.0. - Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen“ vorgestellt.
19.04.2010
Hannover. Dr. Petra Grimm, Professorin an der Hochschule der Medien Stuttgart, fasste die wichtigsten Ergebnisse der von der NLM und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Auftrag gegebenen Studie zusammen.
„Die von den Medien oft beschworene „Generation Porno“ gibt es nicht“, so die Medienwissenschaftlerin. Allerdings sei Internetpornografie aus Sicht der Jugendlichen völlig normal. Sie ist Bestandteil des alltäglichen Medienkonsums bei den männlichen Jugendlichen. Mädchen erleben sie als alltägliche Erfahrung im Internet, lehnen sie aber als „eklig“ ab. Alle Jugendlichen sind im Internet auch unfreiwillig auf Porno-Inhalte gestoßen.
Infolge des Pornokonsums vertreten Jugendliche beider Geschlechter ein stereotypes Geschlechterrollenmodell, das ihrerseits biologistisch begründet wird: „Jungs haben Triebe, Mädchen haben keine.“ Prof. Dr. Grimm wies darauf hin, dass ein häufiger, regelmäßiger Konsum von Internetpornografie die Vorstellung der Jugendlichen davon, welches sexuelle Verhalten als normal gilt, prägen kann. So könne beispielsweise ein sexueller Leistungsdruck für Jungen bzw. ein Perfektionsdruck für Mädchen hinsichtlich ihres Körperbildes entstehen.
Welche Einstellung Jugendliche zu Pornografie haben, hängt einerseits von ihrem Alter und ihrer sexuellen Erfahrung ab, andererseits von ihrer Medienkompetenz. Die auf die Tagung eingeladenen Experten, Sexualwissenschaftler und Pädagogen, waren sich deshalb einig, dass das Thema Pornografie im Alltag nicht tabuisiert werden darf, sondern dass mit und unter Jugendlichen ein Dialog über den Einfluss der Pornografie auf ihre Sexualität und Partnerschaft sowie auf ihre Einstellung zum anderen Geschlecht geführt werden müsse.
Die an der abschließenden Podiumsdiskussion beteiligten Politikerinnen Caren Marks, SPD, und Heidemarie Mundlos, CDU, sprachen sich für die Verstärkung entsprechender Aufklärungsarbeit aus. Nach Auffassung des Direktors der NLM, Reinhold Albert, sollte diese in speziell zu diesem - sensiblen - Thema konzipierten medienpädagogischen Projekten erfolgen.
Mehr Informationen unter: http://vistas.de/vistas/in_vorbereitung/Porno_im_Web_20/458/detail.html
Quelle: Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)
ik
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Zeitschrift / Periodikum
Magazin: „Digital – Jugend Macht Transformation“, kubi No. 21
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
-
Webangebot / -portal
jugend.support - Hilfe bei Stress im Netz
-
Zeitschrift / Periodikum
E-Sport – ein Thema für Jugendarbeit und Jugendschutz – KJug 3-2021
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz