Kindertagesbetreuung
nifbe-Datenbank zur Psychomotorik online
Auf der Homepage des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) steht jetzt auch erstmals für den deutschsprachigen Raum eine Datenbank zur Psychomotorik zur Verfügung. Über komfortable Suchfunktionen sind hier derzeit rund 130 Psychomotorische Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden – von Förderstellen über Fort- und Weiterbildungs-Institute oder Ausbildungsstellen bis hin zu Berufsverbänden und weiteren psychomotorischen Vereinigungen.
20.01.2011
Die Psychomotorik Datenbank wurde von der nifbe-Forschungsstelle Bewegung, Wahrnehmung und Psychomotorik unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Zimmer und Fiona Martzy entwickelt. „Mit dieser Datenbank“, so Zimmer, „schließen wir eine wichtige Lücke in der Psychomotorik-Landschaft“. Sehr erfreut zeigte sich Martzy über „die große Aufmerksamkeit und viele positive Rückmeldungen nicht nur aus dem deutschsprachigen Raum“ schon nach wenigen Tagen des Online-Betriebs.
Die Datenbank wird nun ständig erweitert und bietet Einrichtungen aus dem Bereich der Psychomotorik / Motologie auch die Möglichkeit zur selbständigen Eintragung. Aufgrund des großen Interesses wird derzeit geprüft, ob die Datenbank auch auf andere europäische Staaten ausgeweitet und in einer englischen Version verfügbar gemacht werden kann.
Die Psychomotorik-Datenbank ist zu erreichen unter: http://psychomotorik.nifbe.de.
Quelle: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien