Qualifizierung
Niedersachsen: Kindheitspädagogik gestärkt – staatliche Anerkennung für Bachelorabsolventen eingeführt

Auch in Niedersachsen gibt es jetzt die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge (B.A.). Nachdem die Kultusministerkonferenz sowie die Jugend- und Familienministerkonferenz die fachlichen Rahmenbedingungen geschaffen haben, verleihen nun auch die niedersächsischen Hochschulen mit kindheitspädagogischen Bachelorstudiengängen die Urkunde. Absolventen früherer Jahrgänge, die die Voraussetzungen erfüllen, können ihre Qualifikationen nachträglich staatlich anerkennen lassen.
26.06.2017
"Mit der staatlichen Anerkennung im Bereich Kindheitspädagogik ermöglichen wir Hochschulabsolventinnen und -absolventen, auf dem Arbeitsmarkt leichter Fuß zu fassen", sagt die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić.
"Auch ältere Beschäftigte im Bereich der Sozialen Arbeit profitieren von der neuen Verordnung: Sie erhalten die Chance, ihre berufliche Qualifikation nachhaltig zu verbessern. Damit reagieren wir auch auf die große Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich."
Immer mehr Träger fordern beim Wiedereinstieg in das Berufsleben oder bei einer beruflichen Veränderung den Nachweis der staatlichen Anerkennung. Mit der Neufassung der Verordnung über die staatliche Anerkennung von Berufsqualifikationen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik und der Kindheitspädagogik (SozHeilKindVO) können sich Absolventinnen und Absolventen früherer Diplomstudiengänge nun nachqualifizieren.
Kindheitspädagogische Bachelorstudiengänge gibt es derzeit an der Hochschule Emden/Leer sowie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen sind im Feld der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen tätig.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur vom 19.06.2017
Termine zum Thema
-
29.08.2023
Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule & Jugendhilfe
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit – Bedarfe der Weiterentwicklung für pädagogische Interventionen zur Stärkung menschenrechtlicher und demokratischer Haltungen
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.