Frühkindliche Bildung
Neue Bundesregierung darf sich nicht wegducken – GEW fordert ein KiTa-Qualitätsgesetz


Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich für ein bundesweites KiTa-Qualitätsgesetz stark. Das KiTa-Qualitäts- und Teilhabegesetz müsse dringend weiterentwickelt werden, appellierte die Bildungsgewerkschaft mit Blick auf das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme und den Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021 an die kommende Bundesregierung.
01.09.2021
„Wegducken gilt nicht: Wir brauchen flächendeckend geltende Mindeststandards für eine verbesserte Fachkraft-Kind-Relation. Leitungskräfte in KiTas sind die Schlüsselfunktionen. Sie benötigen für die komplexen Anforderungen und Aufgaben ausreichende Ressourcen. Das zeigen die Ergebnisse der Untersuchung“, begründete Doreen Siebernik, GEW-Vorstandsmitglied Jugendhilfe und Sozialarbeit, den Vorschlag der Gewerkschaft am Dienstag in Frankfurt a.M.
Sie unterstrich, dass der Erzieherinnen- und Erzieherberuf gesellschaftlich deutlich aufgewertet und besser bezahlt werden müsse. Zudem müssten die Arbeitsbedingungen stimmen.
„Nur so gewinnen wir mehr junge Menschen für das Arbeitsfeld KiTa“, betonte Siebernik. In den KiTas seien die Alltagssorgen und Nöte trotz aller Verbesserungen im zurückliegenden Jahrzehnt groß. „Überall fehlen gut ausgebildete Fachkräfte, der qualitative KiTa-Ausbau stottert. Die Ausbildungskapazitäten müssen deutlich steigen. Das erfordert gut ausgebildete Lehrkräfte in der Ausbildung. Beides sind Grundvoraussetzungen, damit die Qualität der Ausbildung verbessert werden kann“, sagte die Gewerkschafterin.
„Der Bund muss Länder und Kommunen unterstützen, um eine Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung langfristig sicherzustellen. Qualitätsverbesserungen müssen aus einem Sondervermögen dauerhaft finanziert werden. Für eine gemeinsame Handlungsstrategie, mehr Fachkräfte zu gewinnen und zu qualifizieren, brauchen Bund, Länder, Kommunen und Träger einen Schulterschluss. Die Bildungschancen der Kinder dürfen nicht von der Postleitzahl abhängig sein“, hob Siebernik hervor.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vom 24.08.2021
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
03.12.2023
Interza VI – Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis