Im Fokus
Methoden und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in China - Aktuelles Fachprogramm

Zu den aktuellen Problemen im Jugendbereich zählen in China die Jugendarbeitslosigkeit, Armutsbekämpfung und Berufsausbildung. Das Fachprogramm diskutiert Lösungsansätze und Perspektiven für die jeweiligen nationalen Debatten. 2016 ist Deutsch-Chinesisches Jahr für Schüler- und Jugendaustausch.
12.08.2016
Vom 5. bis 10. Dezember 2016 führt IJAB im Auftrag des BMFSFJ und in Kooperation mit dem Allchinesischen Jugendverband (ACYF) ein deutsch-chinesisches Fachprogramm zum Thema "Fortentwicklung von Methoden und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe" in China durch.
Herausforderungen im Jugendbereich
Im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik und der veränderten sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich auch das Verständnis von Jugendarbeit in China und die Arbeit des ACYF gewandelt. Während traditionell die Aktivitäten und Angebote des ACYF die "fortschrittlichen" Jugendlichen ansprachen, sind mittlerweile weitere Zielgruppen in den Blick gerückt.
Es ist zu einer wesentlichen Aufgabe des ACYF geworden, die Arbeit der Regierung beim Lösen der dringenden Probleme im Jugendbereich zu unterstützen. Zu den Herausforderungen zählen beispielsweise die Jugendarbeitslosigkeit, die ländliche Armutsbekämpfung und die Berufsausbildung. Somit sind u. a. auch arbeitslose junge Menschen (auch Hochschulabsolvent/ -innen, "community youth", Wanderarbeiter/ -innen und ihre Kinder sowie weitere benachteiligte Jugendliche zur Zielgruppe der Angebote und Aktivitäten des ACYF geworden.
Um den Herausforderungen begegnen und die neuen Zielgruppen erreichen zu können, werden seitens des ACYF neue Serviceeinrichtungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe aufgebaut und entsprechende Angebote und Maßnahmen für die neue Zielgruppe der "benachteiligten Jugendlichen" entwickelt.
Ziele des Fachprogramms
- Vorstellung und Diskussion aktueller Entwicklungen und Projekte im Themenfeld "Fortentwicklung vom Methoden und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe" in China
- Kennenlernen der in diesem Bereich agierenden chinesischen Akteure
- Fachlicher Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Qualifizierung der beteiligten Fachkräfte (Voneinander-Lernen)
- Weiterentwicklung der jeweiligen nationalen Jugendpolitiken und Impulse für die Fachpraxis sowie für die weitere Zusammenarbeit
Zielgruppe
Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die im Arbeits- und Themenbereich "Fortentwicklung von Methoden und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe" theoretisch und/ oder praktisch arbeiten sowie Interesse haben, den deutsch-chinesischen Jugend- und Fachkräfteaustausch aktiv und nachhaltig mitzugestalten.
Anmeldeschluss ist der 22.09.2016. Weitere Informationen stehen auf der <link https: www.ijab.de was-wir-tun internationale-zusammenarbeit china a show jetzt-bewerben-fachkraefteprogramm-in-china-fortentwicklung-vom-methoden-und-angeboten-der-kinder-und-jugendhilfe external-link-new-window und anmeldung zum>IJAB-Webseite zur Verfügung.
Quelle: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. vom 01.08.2016
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
Projekte zum Thema
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit