Kinderarmut
Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften

Kinderarmut verteilt sich in Deutschland sehr ungleich. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), in der für die Einzugsgebiete aller Grundschulen die Kinderarmutsquoten berechnet wurden. In der Studie berechnet Marcel Helbig welche Mittel jedes Bundesland bekäme, wenn das von der Ampelkoalition geplante Programm diese Quoten zur Grundlage nehmen würde.
21.06.2023
In seiner Studie hat Marcel Helbig die Armutsquoten in den Einzugsbereichen aller öffentlichen Schulen mit Grundschulzweig zugrunde gelegt und zeigt, wie die Mittel des Startchancenprogramms verteilt werden müssten, wenn man allein die Armutsquoten im schulischen Umfeld heranzieht. Die Kinderarmutsquote gibt Auskunft über den Anteil der Schülerinnen und Schüler, deren Eltern SGB-II-Leistungen (heute „Bürgergeld“) beziehen.
Königssteiner Schlüssel oder Armutsquote?
Zuletzt wurden Bundesmittel für Schulen – etwa für das Programm „Aufholen nach Corona“ – nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel verteilt. Dieser orientiert sich an der Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft der Bundesländer. Da sich Schulen mit hohem Anteil armer Kinder aber nicht gleichmäßig über die Bundesländer und Landkreise verteilen, sei dieser Schlüssel wenig zielführend, meint WZB-Forscher Marcel Helbig. Er schlägt stattdessen vor, die Armutsquote als Grundlage der Mittelverteilung zu nehmen. „Die Verteilung der Gelder wäre ungleicher, aber fairer. Die Mittel würden die Schulen erreichen, die sie am dringendsten brauchen“, sagt er.
Welche Vorteile hätte ein neues Verteilungssystem?
Würde der Bund über das Startchancenprogramm ausschließlich die Schulen mit dem höchsten Anteil armer Kinder fördern, erhielten Bayern und Baden-Württemberg nur einen Bruchteil der geplanten Mittel. Bremen, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt würden dagegen deutlich stärker profitieren als bisher angenommen. Das gilt auch für Schulen in größeren Städten: Sie bekämen mehr Geld als Schulen auf dem Land. Nur Brandenburg bildet eine Ausnahme. Hier würden Schulen in ländlichen Räumen mehr Mittel aus dem Startchancenprogramm erhalten, wenn sich diese an den Kinderarmutsquoten orientierten.
„Studien und kommunale Bildungsberichte zeigen immer wieder, dass mit steigendem Anteil armer Kinder an einer Schule oder in der Nachbarschaft die Bildungsergebnisse an diesen Schulen schlechter sind. Es liegt daher nahe, vor allem diese Schulen zu unterstützen“, sagt Marcel Helbig.
Weitere Informationen, wie z.B. die interaktive Karte der Armutsquoten in Abhängigkeit des Einzugsgebietes, finden sie auf der Seite des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung.
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung vom 12.06.2023
Termine zum Thema
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
-
27.01.2024
Klimakrise und Kindeswohlgefährdung
-
14.11.2023
Klimakrise als Gefährdung der Kinderrechte. Herausforderungen, Verpflichtung und Chancen für die Kinder- und Jugendhilfe
-
22.08.2023
Planspiel Präventionskette - Jetzt wird verhandelt!
-
11.05.2023
2. IB Kongress: Menschen erreichen – Zusammenhalt stärken
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Broschüre
Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2021: Demokratierelevant – Politische Bildung in der (Corona)Krise
Projekte zum Thema
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
-
mehr als lernen e.V.
digitalize your participation - Schulentwicklung im digitalen Zeitalter
-
Don Bosco Club Köln
Doppelklicke
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Sonstige
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit
-
Sonstige
Kindernothilfe e.V.
-
Internationale Einrichtung
United Nations Population Fund - Bevölkerungsfond der Vereinten Nationen