Bildungsforschung
Lesestörung und Rechtschreibstörung sind verschiedene Probleme

Laut einer Studie des Forschungszentrums IDeA weisen Kinder mit einer Lesestörung andere Defizite im Arbeitsgedächtnis auf als Kinder mit einer Rechtschreibstörung.
09.10.2014
Lange wurde die Lese-Rechtschreibstörung (auch Legasthenie genannt) als zusammenhängendes Störungsbild angesehen. Eine Studie im Rahmen des Forschungszentrums IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) zeigt nun: Kinder mit einer Lesestörung weisen andere Defizite im Arbeitsgedächtnis auf als Kinder mit einer Rechtschreibstörung. Die Lernschwierigkeiten im Bereich des Lesens und des Schreibens müssen daher deutlicher als bisher als verschiedene Störungen betrachtet werden – und nicht als Varianten derselben Lernstörung.
Das Arbeitsgedächtnis ist im Gehirn für das kurzfristige Speichern und Verarbeiten von Informationen zuständig und gilt in der modernen Forschung als maßgeblich für das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen. Die für die Studie mitverantwortliche Wissenschaftlerin Janin Brandenburg erläutert die neuen Befunde: „Kinder mit einer Lesestörung zeigen primär Defizite in der zentralen Exekutive. Das ist das Teilsystem des Arbeitsgedächtnisses, das die Koordination verschiedener Tätigkeiten gleichzeitig und den Abruf von Informationen aus dem Langzeitgedächtnis steuert.“ Brandenburg weiter: „Kinder mit einer Rechtschreibstörung haben demgegenüber deutlicher Probleme in der Phonologischen Schleife, dem Bereich des Arbeitsgedächtnisses, der für die Verarbeitung sprachlicher Informationen verantwortlich ist.“
Die Studie basiert auf mehrjährigen Untersuchungen von insgesamt 465 Kindern. 365 von diesen Kindern weisen unterschiedliche Lernschwächen und -störungen auf, während die übrigen 100 keinerlei Lernschwierigkeiten zeigen und als Kontrollgruppe dienen. Die Forscherinnen und Forscher testen seit 2011 regelmäßig die kognitiven Funktionen der Kinder und erheben ihren Lernstand. Zu Beginn der Untersuchungen waren die Schulkinder in der zweiten Klasse, jetzt kommen sie in die fünfte.
Die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse bringen verschiedene Implikationen mit sich. „Es erscheint erforderlich, offizielle Kriterien zur Diagnose von Lernstörungen zu ergänzen und zu spezifizieren“, so Brandenburg. Die Weltgesundheitsorganisation führt die Lese-Rechtschreibstörung etwa noch als zusammenhängendes Störungsbild. Zugleich gilt es, gesonderte Fördermaßnahmen für die einzelnen Störungsbilder zu entwickeln, die isoliert und in Kombination auftreten können.
Die Untersuchungen wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch IDeA-Mittel gefördert. IDeA erforscht individuelle Entwicklungsprozesse bei Kindern in den ersten zwölf Lebensjahren und überprüft Ansätze zur individuellen Lernförderung auf ihre Wirksamkeit. Das Forschungszentrum wurde im Rahmen der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der Goethe-Universität Frankfurt und dem Sigmund-Freud-Institut gegründet. Die Koordination liegt beim DIPF.
Die Studienergebnisse im Detail: <link http: bit.ly lernstörungen_arbeitsgedächtnis _blank external-link-new-window external link in new>bit.ly/Lernstörungen_Arbeitsgedächtnis
Quelle: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Termine zum Thema
-
22.02.2023
3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken
-
28.09.2022
Hauptsache Qualität – Die Qualität ganztägiger Bildung in der Diskussion
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
21.09.2020
ON/OFF 2020: Digitales Intro zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
-
03.12.2019
ACT ON! Tagung "Was geht auf YouTube?" - Orientierungssuche zwischen Kommerz und Authentizität
Materialien zum Thema
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
-
Broschüre
SOS kompakt: Sich die Welt aneignen. Praxiswissen zu Bildung in der Heimerziehung
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift "Dialog Erziehungshilfe" 4-2020
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. c/o Hochschule Koblenz
-
Sonstige
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit
-
Hochschule
Österreichisches Institut für Familienforschung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Forschungsinstitut für Bildung und Sozialökonomie
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit