Kindheitsforschung
Kriegskinder - neues Forschungsprojekt an der Universität Leipzig

Die Universitätsmedizin Leipzig hat zum Thema " Stigmatisierung von zu Kriegszeiten Geborenen" ein neues Forschungsprojekt eingeworben. Hiermit beteiligt sich die Leipziger Abteilung für Medizinische Psychologie am europäischen Verbundprojekt "Children born of War - Past, Present, Future".
08.10.2014
Stigmatisierung von Besatzungskindern
Die Leipziger Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie beteiligt sich am europäischen Verbundprojekt "Children born of War - Past, Present, Future", das von der Europäischen Union mit insgesamt 3,75 Millionen Euro über drei Jahre gefördert wird. In dem Doktorandenprogramm werden insgesamt 15 Nachwuchswissenschaftler betreut, zwei davon in Leipzig unter der Leitung der psychologischen Psychotherapeutin PD Dr. Heide Glaesmer. Knapp 500.000 Euro gehen somit an den ostdeutschen Standort. Der Terminus "Children born of War" meint Kinder, die von ausländischen, feindlichen Soldaten und einheimischen Müttern gezeugt wurden. Dazu zählen sowohl Kinder aus Kriegsvergewaltigungen, als auch solche aus positiv gefärbten Beziehungen. Die Leipziger Gruppe wird sich speziell mit Stigmatisierungserfahrungen deutscher und österreichischer Besatzungskinder des Zweiten Weltkrieges befassen, mit der Mutter-Kind-Beziehung und den Langzeitfolgen für das Bindungsverhalten.
<link http: www.zv.uni-leipzig.de service presse external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen
Quelle: Universität Leipzig vom 08.10.2014
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
-
Studie
JuCo2: Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
-
IN VIA SoWiFo Paderborn
Explorative Feldstudie zur Nutzung von Social Media durch problembelastete Jugendliche
-
Musikwerkstatt
-
Freizeiten für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren