Jugendsozialarbeit
Kooperation zwischen Jugendhilfe und Familiengericht verbessern - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung
Zu Beginn des Jahres wurden 128 Fachkräfte von den Kinderschutzzentren dazu befragt, wie die Kooperation zwischen der Jugendhilfe und dem Familiengericht verbessert werden kann.
02.08.2010
Die meisten Fachkräfte sprechen sich dafür aus, dass die Mitarbeiter(innen) von Jugendhilfe und Familiengericht in einen engeren und häufigeren Austausch treten sollten. Dieser Austausch sollte auch fallunabhängig erfolgen und Gespräche über Aufgabenbereiche, Abläufe und Strukturen beinhalten. Es wird insbesondere für verbindliche und regelmäßige Kooperationstreffen plädiert.
Die weiteren Ergebnisse der Umfrage finden Sie im Untersuchungsbericht, den Sie auf der Homepage der Kinderschutzzentren in der Rubrik „news“ einsehen und herunterladen können. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen dazu dienen, den Helfer(inne)n vor Ort konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.
Quelle: Newsletter der Kinderschutz-Zentren Nr. 13 August 2010
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Broschüre
Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen
-
Bericht / Dokumentation
Kinderlos Eltern sein
-
Ausstellung / Event
„Jute Kreativität – Kau durch und spuck’s aus!“
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Erasmus+ Projekt „Super Helden machen Super Projekt“
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Deutsche Telekom AG / Projektbüro Teachtoday c/o Helliwood media & education
Wettbewerb "Medien, aber sicher." 2016 der Initiative Teachtoday
-
Integration ausländischer Jugendlicher "Multi-Kulti-Webpage-Kurs"