Statement
Kita-Ausbau geht weiter – Bundesmittel dauerhaft bereitstellen

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, äußert sich in einem Statement zur Bertelsmann-Studie „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme“.
25.08.2021
„Das neue 'Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme' der Bertelsmann Stiftung zeigt: Der Ausbau der Kindertagesbetreuung geht weiter voran. Die Städte haben in den vergangenen Jahren viel Kraft in bessere Kindertagesbetreuung und die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften gesteckt. Das zahlt sich aus. Bis 2030 werden die regionalen Unterschiede bei der Zahl betreuter Kinder und im Vergleich der Personalschlüssel in den Kitas weiter geringer.
Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Einschätzungen der Bertelsmann Stiftung sind sehr optimistisch, wie sich der Personalbestand entwickeln wird. Denn der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen steigt immer noch an, besonders in den Groß- und Universitätsstädten. Zugleich steigen jedes Jahr auch Erziehrinnen und Erzieher aus persönlichen Gründen aus dem Job aus oder orientieren sich beruflich neu. Die Städte engagieren sich sehr, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kindertagesbetreuung langfristig zu halten. Und sie setzen sich dafür ein, die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen weiter attraktiver zu gestalten, etwa durch die Erprobung einer Ausbildungsvergütung
Die Bundesmittel für das Gute-Kita-Gesetz laufen bereits im nächsten Jahr aus.
Wir unterstützen deshalb ausdrücklich die Forderung der Bertelsmann Stiftung, dass der Bund den Qualitätsausbau über das Jahr 2022 hinaus weiter mitfinanzieren muss. Sonst bremst er das Engagement der Städte für bessere Kindertagesbetreuung aus.
Dringende Aufgabe der neuen Bundesregierung wird es sein, einen Weg zu ebnen, wie die Personalausstattung verbessert und dauerhaft mitfinanziert werden kann.
Und die Länder stehen in der Pflicht, die Ausbildungskapazitäten massiv auszubauen. Schon jetzt können manche Kitas freie Betreuungsplätze nicht anbieten, weil das Personal fehlt. Ohne diese neuen Fachkräfte können die Qualitätsanforderungen und die steigenden Betreuungsbedarfe nicht erfüllt werden."
Weitere Informationen
- Ländermonitor frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann-Stiftung
- Der Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021: Ergebnisse Nichtschulkinder
Quelle: Deutscher Städtetag vom 24.08.2021
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
03.12.2023
Interza VI – Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen