Bildungspolitik
Kinder- und Jugendärzte zur PISA-Studie: „Endlich ernst machen mit Aktion Lesestart!“
„Die enttäuschende Lesekompetenz von Deutschlands Schülern überrascht uns nicht. Die Politik hat es versäumt, mit systematischen Leseförderprogrammen vor allem Kinder aus sozialen Brennpunkten bereits vor der Einschulung an Bücher heranzuführen und zum Selberlesen zu ermuntern.“ Dies sagte gestern in Köln Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.
08.12.2010
„Die Politik hat die Aktion Lesestart, für die wir Kinder- und Jugendärzte uns seit Jahren stark machen, nicht umfassend und intensiv genug gefördert. Statt dessen hat sie dies privaten Unternehmen und Verbänden überlassen. Ergebnis: die kostenlosen Lesestart-Sets, die eigentlich alle Einjährigen bei den Vorsorgeuntersuchungen bekommen sollten, reichten nicht für alle Kinder aus. Bildungspolitik nach dem Grundsatz „Solange der Vorrat reicht“ bewirkt jedoch nichts.
Dies zeigt uns die PISA-Studie nun in aller Deutlichkeit. Die Ankündigung von Bundesbildungsministerin Annette Schavan, die Aktion „Lesestart“ künftig zu unterstützen, ist überfällig. Denn Lesen und Textverständnis darf nicht erst in der Schule begonnen werden. Vor allem Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen und mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an gezielte Sprach- und Leseanregung bekommen. Dies auch nicht nur durch Bücher, sondern auch durch gezielte Sprachförderung in den Betreuungseinrichtungen. Auch hier müssen Bund und Länder nun dringend tätig werden und Erzieherinnen entsprechend weiterbilden und die Einrichtungen mit Personal und Materialien so ausstatten, dass jedes Kind nach seinen Möglichkeiten sprachlich optimal gefördert werden kann. Denn Sprachkompetenz ist der Schlüssel zum Bildungserfolg. Wer mit mangelnder Sprachkompetenz in die Schule kommt, wird diese auch mit schwacher Lesekompetenz verlassen. Dies wiederum kann zu einem Teufelskreis von Bildungs- und sozialer Armut führen", so der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Dr. Wolfram Hartmann.
Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2017 | 7. Baustelle Inklusion "Think big, act small! Das Große denken, im Kleinen handeln"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
-
Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
RAP-Workshop "Wie sieht unsere Zukunft aus?"