Jugend Stärken
Jungen Menschen Brücken ins Erwachsenenleben bauen


Mädchen auf Brücke
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, hat in Berlin das neue ESF Plus-Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ gestartet. Ziel des Programms ist es, Kommunen dabei zu unterstützen, kreative Lösungen zu entwickeln, um die selbstständige Lebensführung junger Menschen zu stärken.
10.05.2023
Bundesjugendministerin Lisa Paus zum Start des Programms:
„Erwachsen zu werden ist für junge Menschen nicht immer einfach. Für junge Volljährige, die in Pflegefamilien oder in Jugendhilfeeinrichtungen ein Zuhause gefunden haben, ist dieser Weg oft besonders herausfordernd. Geraten sie in schwierige Situationen, brauchen sie schnelle und effektive Unterstützung. Ich freue mich, dass die Kommunen jetzt mit Förderung durch das ‚JUGEND STÄRKEN‘-Programm Konzepte entwickeln können um diese Hilfe auszubauen. So erhalten junge Menschen einen besseren Start ins Erwachsenenleben.“
Vielseitige Angebote
Mit dem neuen Modellprogramm werden Kommunen über mehr als fünf Jahre dabei unterstützt, neue Ideen und kreative Lösungen zu entwickeln, um die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, ihnen eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen und sie in gesicherten Wohnverhältnissen unterzubringen. Die Angebote reichen von Beratung und längerfristiger Begleitung beim Übergang aus der Jugendhilfe in ein selbstbestimmtes Leben bis hin zur Unterstützung bei der Wohnungssuche und der Unterbringung in geeigneten Wohnformaten. Die Projekte richten sich insbesondere an Care Leaver, junge Menschen, die in der stationären Jugendhilfe untergebracht waren, und so genannte entkoppelte junge Menschen. Dies sind junge Menschen, die keinerlei staatliche Hilfestellungen oder Unterstützungsleistungen erhalten.
Weitere Informationen
Das Vorhaben wird über die gesamte Laufzeit mit 70 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus kofinanziert und von der Universität Hildesheim gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen fachlich begleitet.
Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Programms.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 05.05.2023
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
-
27.06.2023
Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Zukunftsimpulse für die » Heimerziehung« - Eine nachhaltige Infrastruktur mit jungen Menschen gestalten!
-
Studie
Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam gestalten
-
Bericht / Dokumentation
16. Kinder- und Jugendbericht
-
Studie
Starke Kinder- und Jugendparlamente. Kommunale Erfahrungen und Qualitätsmerkmale
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
-
Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Kinderfreundliche Kommunen e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienarbeit und Beratung e. V.