Jugendsozialarbeit
Jugendberufsagenturen in Sachsen: Alle Ansprechpartner unter einem Dach

Sachsens Arbeitsminister Martin Dulig benennt den Aufbau und die Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen als klare Ziele des Wirtschaftsministeriums, um die Übergänge von Schule zu Ausbildung und Ausbildung zu Beruf weiter zu verbessern.
14.11.2016
Arbeitsminister Martin Dulig äußerte sich am 10. November zur Debatte zum Antrag der Fraktionen SPD und CDU "Jugendberufsagenturen" im Sächsischen Landtag: "Wir brauchen alle Jugendlichen – niemand ist verzichtbar".
Das Konzept der Jugendberufsagentur sieht gebündelte Angebote zur Unterstützung und Begleitung bei der Berufswahl und -vorbereitung, der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz, der Wahl geeigneter Ausbildungswege, der Wahl des passenden Studiums und der Bewältigung von persönlichen Problemen vor.
"Klarer Vorteil ist, dass unsere Jugendlichen nicht mehr zu verschiedenen Stellen gehen müssen, sondern in der Jugendberufsagentur alle richtigen Ansprechpartner an einem Ort finden. Maßnahmen können so besser aufeinander abgestimmt und am Bedarf der oder des einzelnen Jugendlichen ausgerichtet werden", so Arbeitsminister Martin Dulig. Es erfolgt eine Verzahnung zwischen Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Schule und Jugendhilfe, ohne dass eine neue Institution geschaffen wird.
Verbesserte Berufsorientierung
Die Jugendberufsagentur schafft ein gebündeltes Angebot für Berufseinsteiger, um ihren Übergang von der Schule in den Beruf und um ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und das bereits frühzeitig im Sinne einer intensiven und qualitativ verbesserten Berufsorientierung ab Klasse 7 in allen Schularten. Perspektivisch soll jeder junge Mensch in dieser wichtigen Lebensphase frühzeitig die Möglichkeit einer Beratung und Begleitung angeboten bekommen.
"Von einem solchen niederschwelligen Angebot können vor allem diejenigen Jugendlichen profitieren, die aufgrund von sozialen oder individuellen Problemen auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Wir brauchen jede und jeden Jugendlichen und dürfen auf niemanden verzichten. Es darf niemand verloren gehen. Es geht um Fördern und Fordern. Die Jugendberufsagentur kann junge Menschen dabei unterstützen, ihre Zukunft in die Hand zu nehmen. Dies ist wichtig für jeden einzelnen, für das Gemeinwohl und den Wirtschaftsstandort", betonte Arbeitsminister Martin Dulig in seiner Rede.
"Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass allen jungen Menschen in Sachsen der Übergang von Schule in Ausbildung oder Studium gelingt und sie diese auch erfolgreich abschließen. Die Staatsregierung wird die dafür notwendige Kooperation aller Akteure nach Kräften unterstützen. Ich sehe hier großes Potential und hoffe, dass die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Jugendhilfe auf regionaler Ebene weiter intensiviert wird."
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 10.11.2016
Termine zum Thema
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
02.05.2023
Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
-
19.01.2024
Weiterbildungsreihe Werkstattpädagoge/Werkstattpädagogin
-
25.01.2023
Workshop "Resilienz fördern – Pädagogisches Arbeiten mit psychisch belasteten Teilnehmer:innen"
-
01.12.2022
Resilienz fördern – Pädagogisches Arbeiten mit psychisch belasteten Teilnehmer:innen
Materialien zum Thema
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Studie
Schulerhebung Corona
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung