Statistik
Jedes vierte Kind in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht


Im Jahr 2020 waren 24,2 % der Kinder (unter 18 Jahren) in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, verglichen mit 21,7 % der Erwachsenen (18-64) und 20,4 % der älteren Menschen (65 oder älter). Dies ergeben die Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union.
04.11.2021
Zu den Faktoren, die das Risiko von Armut oder sozialer Ausgrenzung in der EU im Jahr 2020 beeinflussen, gehören:
- Arbeitsintensität: 71,9 % der Bevölkerung unter 60 Jahren, die in Haushalten mit sehr geringer Arbeitsintensität und abhängigen Kindern lebten, waren von Armut bedroht;
- Bildungsniveau: 50,5 % der Kinder, deren Eltern ein niedriges Bildungsniveau hatten, waren von Armut bedroht, verglichen mit 7,7 % der Kinder, deren Eltern ein hohes Bildungsniveau hatten;
- Art des Haushalts: Haushalte, die aus einer einzigen Person mit unterhaltsberechtigten Kindern bestehen (42,1 %), Ein-Personen-Haushalte (33,2 %) und Haushalte, die aus zwei Erwachsenen mit drei oder mehr unterhaltsberechtigten Kindern bestehen (29,6 %), hatten das höchste Risiko für Armut oder soziale Ausgrenzung;
- Migrationshintergrund: Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund hat, waren einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt als Kinder, deren Eltern beide einheimisch sind (32,9 % gegenüber 15,3 %);
- Lebensbedingungen: 14,1 % der Haushalte, die aus einer alleinstehenden Person mit unterhaltsberechtigten Kindern bestanden, waren in materieller und sozialer Hinsicht stark benachteiligt, verglichen mit 7,5 % aller Haushalte mit unterhaltsberechtigten Kindern.
Diverser Südosten der Union
Unter den EU-Ländern verzeichnete Rumänien im Jahr 2020 die höchste Quote von Kindern, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind (41,5 %), gefolgt von Bulgarien (36,2 %), Spanien (31,8 %) und Griechenland (31,5 %). Im Gegensatz dazu wiesen Slowenien (12,1 %) und die Tschechische Republik (12,9 %) die niedrigsten Quoten auf, noch vor Dänemark (13,5 %) und Finnland (14,5 %).
Die detaillierten Informationen zur von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in der EU bietet die Datenbank von Eurostat.
Quelle: Eurostat vom 28.10.2021
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2018 | 8. Baustelle Inklusion "Armut ist Diskriminierung! Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen"
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation