Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG)
IKJHG wird nicht mehr in dieser Legislatur verabschiedet

Der Entwurf des Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetztes wird nicht mehr in der aktuellen Legislatur verabschiedet werden. Das DIJuF erklärt die dringende Notwendigkeit das Gesetz in der neuen Legislaturperiode zu verabschieden und kann der Verzögerung auch etwas Gutes abgewinnen: es gibt Zeit für Nachbesserungen.
28.01.2025
Der Entwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (IKJHG) hat keine Chance mehr auf Verabschiedung. Da eine erste Lesung im Bundestag bisher nicht stattgefunden hat, dieser bis zur Wahl nur noch zu eineinhalb Sitzungswochen zusammenkommt, der Familienausschuss noch angehört werden und zudem der Bundesrat zustimmen muss, reicht die Zeit schlicht nicht mehr. Selbst wenn es technisch irgendwie möglich gewesen wäre, ist zu bezweifeln, dass die Länder ohne weitere Verhandlungen zugestimmt hätten. In seiner Stellungnahme vom 20.12.2024 hatte der Bundesrat ua eine stärkere Beteiligung des Bundes an den Kosten gefordert.
Es ist bitter, dass ein so breit getragener Entwurf so kurz vor dem Ziel scheitert. Positiv gewendet wird dadurch jedoch Zeit gewonnen, nachzubessern: Dass das Recht betreffend die Vereinbarungen über die Qualität und Finanzierung von Jugendhilfeleistungen nicht modernisiert wurde, war für viele freie Träger ein schwerer Mangel des Entwurfs und könnte in einem neuen Entwurf nun mit aufgegriffen werden. Gleiches gilt für die gerade von Selbstvertretungsorganisationen erhobene Forderung, endlich Kinder und Jugendliche selbst zu Inhabern des Anspruchs auf Hilfen zur Erziehung zu machen. Mit mehr Zeit könnten vielleicht auch die kritischen Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen gewonnen und eine Lösung für eine auskömmliche Finanzierung der Kommunen, die das Gesetz ja umsetzen müssen, gefunden werden.
Die guten Ansätze und der mühsam erarbeitete Konsens sollten auf jeden Fall nicht zu tief in Schubladen verschwinden. Junge Menschen und Fachpraxis warten schon viel zu lang auf ein Inklusives SGB VIII.
Weitere Informationen
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) vom 22.01.2025
Termine zum Thema
-
02.04.2025
Weiterbildung Sexualpädagogik & sexuelle Bildung mit inklusiver Perspektive
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
-
11.06.2025
Online-Kurs – Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Artikel / Aufsatz
Strukturmodelle inklusiver Jugendhilfe – von den Familien her gedacht
-
Artikel / Aufsatz
Das inklusive Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben bringen
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen