Förderung der Erziehung in der Familie
Ganzheitliche Sicht auf Familien steht bei Familienzentren im Mittelpunkt

Ist da, wo Familienzentrum draufsteht auch Familienzentrum drin? Aus Sicht des Bundesverbands der Familienzentren (BVdFZ e.V.) bedarf es einiger Merkmale, die ein Familienzentrum haben muss – etwa dass die Familien bei der Mitgestaltung des Sozialraums berücksichtigt und eingebunden werden.
21.05.2015
Der Bundesverband der Familienzentren (BVdFZ e.V.) stellt fest, dass es in Deutschland eine nahezu unübersichtliche Vielfalt von Einrichtungen gibt, die sich Familienzentren, Eltern-Kind-Zentren oder Kind- und Familienzentren nennen. Doch ist da, wo Familienzentrum draufsteht auch Familienzentrum drin?
In seinem aktuellen Positionspapier schreibt der Verband, dass die qualitativen Ansprüche der Zentren ebenso unterschiedlich sind wie die angebotenen Inhalte. Sie spiegeln ferner die uneinheitlichen Vorgaben der Bundesländer bezüglich bester Betreuung, Bildung und Erziehung in der frühen Pädagogik wider. Ferner bleibt unklar, wie auf die unterschiedlichen Ausgangslagen von Familien in Kommunen und Ländern reagiert wird und wer der familienrelevanten Akteure jeweils auf welcher Grundlage Angebote aussucht und vorhält.
Nicht nur Familienzentren, auch Kindertageseinrichtungen sehen es inzwischen als selbstverständlich an, nicht alleine das Kind, seine Bildung und seine Entwicklung, im Blick zu haben und sein Lebensumfeld als mitverantwortlich für sein gelingendes Aufwachsen zu sehen. Was braucht das Kind? Was fehlt am Ort? Was benötigt die Familie? Wie kann sie ihre Kompetenzen einbringen? Diese ganzheitliche Sichtweise auf Kinder und ihre Familien ist ein gewaltiger Fortschritt, denn sie berücksichtigt den Einfluss, den informellen und nicht formalen Bildungsorte auf Entwicklung und Entfaltung von kindlichen Kompetenzen und Einstellungen. Insbesondere die Eltern werden ermutigt, sich zu qualifizieren und zu engagieren, damit es ihren Kindern gut geht. Familienzentren sind unter anderem Orte, die dies anregen sollen.
Der BVdFZ möchte mit seinem Positionspapier festhalten, dass Vielfalt von Einrichtungen für Kinder und ihre Familien in Anbetracht der unterschiedlichen Herausforderungen in Kommunen und Ländern durchaus erwünscht ist. Dennoch muss es – um den Titel "Zentrum für Kinder und Familien" oder "Zentrum für Kinder und Eltern" zu rechtfertigen – nach Ansicht des Verbands Merkmale geben, die Familienzentren von qualitätsvollen Kindertageseinrichtungen unterscheiden:
- Familienzentren schaffen die Balance zwischen Kompetenz, Autonomie und Solidarität aller Beteiligten.
- Familienzentren beziehen alle Familien im Sozialraum mit ein. Sie erreichen Menschen in vielfältigen Lebenslagen und vermeiden Stigmatisierungen.
- Familienzentren arbeiten präventiv und aktivierend.
- Familienzentren arbeiten mit vielfältig interessierten und kompetenten Teams.
- Familienzentren sind ein Kooperationsunternehmen.
- Familienzentren nutzen die Ressourcen und Kompetenzen des Sozialraums und beeinflussen diesen.
Familienzentren sind Orte der Dynamik und des Wandels. Starre Konzepte oder eng geführte Definitionen behindern den fortlaufenden Entwicklungsprozess. Gleichzeitig ist der Beliebigkeit und der inflationären Verwendung des Begriffs Familienzentrums entgegenzutreten. Wo Familienzentrum draufsteht, muss auch Familienzentrum drin sein. Damit dies gelingt, bedarf es einer Kultur des Dialogs und des Austauschs, aber auch angemessene Ressourcen für die Einrichtungen, die Sozialräume verändern.
<link http: www.bundesverband-familienzentren.de external-link-new-window zum thema>>> Positionspapier in voller Länge
Hintergrundinformation
Der Bundesverband der Familienzentren e.V. ist der Fachverband der Familienzentren in der Bundesrepublik Deutschland. Er sieht eine wichtige Aufgabe darin, im Dialog mit politisch und fachlich Verantwortlichen die Qualität der Zusammenarbeit mit Familien stetig zu verbessern und die Wirkung der Arbeit von Familienzentren mit den Betroffenen gemeinsam zu evaluieren und gegebenenfalls zu optimieren.
Quelle: Bundesverband der Familienzentren (BVdFZ e.V.) vom 13.05.2015
Termine zum Thema
-
06.09.2023
Jugendhilfe – innovativ inklusiv
-
08.12.2023
Basiskurs SFCR – Systemisches Arbeiten mit traumabelasteten Familiensystemen: Aktivierung von Bewältigungs-/Coping-Ressourcen
-
08.12.2023
Systemisches Arbeiten mit traumabelasteten Familiensystemen: Aktivierung von Bewältigungs-/Coping-Ressourcen
-
27.09.2023
Landesforum Jugendarbeit Hessen: Aufwachsen in Krisenzeiten – Perspektiven der Jugendarbeit
-
04.09.2023
Hybride Familien? Familienbildung und -beratung digital
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
-
Artikel / Aufsatz
Praxis der familiären Krisenbewältigung in der Pandemie unter unklaren Bedingungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxisbuch der Familienaktivierung Teil 2
-
Monographie / Buch
Werkbuch Familienaktivierung
Projekte zum Thema
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
MoKiS - Öffentlich gefördertes Modell: Mobiler Kinderbetreuungsservice für Eltern mit besonderen Arbeitszeiten
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen