Kinder- und Jugendarbeit
Frühe Leseförderung - Startschuss für Geschichtenkoffer in Rheinland-Pfalz

Ab sofort können Bibliotheken, aber auch Kindergärten und Grundschulen oder Lesepaten bei den Büchereistellen im Landesbibliothekszentrum diese „Bilderbücher zum Anfassen“ für besonders gestaltete Vorlesestunden mit Kindern ausleihen.
27.03.2013
Staatssekretär Walter Schumacher hat im Landesbibliothekszentrum in Neustadt den Startschuss für die „Geschichtenkoffer“ gegeben, ein neues Angebot für die frühkindliche Sprach- und Leseförderung. Er überreichte Kindern und Erzieherinnen des Kindergartens St. Marien in Neustadt den ersten „Geschichtenkoffer“ und unterstrich: „Die Kampagne ,Leselust in Rheinland-Pfalz‘, die die Landesregierung 2004 ins Leben gerufen hat und seither gemeinsam mit vielen Partnern erfolgreich gestaltet, will die Freude an Büchern und den Spaß am Lesen möglichst früh wecken. Gerade die Arbeitsgruppe ,Lesespaß aus der Bücherei‘ im Landesbibliothekszentrum hat dabei immer wieder viele Ideen beigesteuert. Ich bin sicher, dass die ,Geschichtenkoffer‘ genauso gut ankommen und dass sich viele Kinder im Land durch das Anschauen und das Nachspielen von Geschichten für das Bücherlesen begeistern.“
Dr. Annette Gerlach, die Leiterin des Landesbibliothekszentrums, verwies auf die große Bedeutung des Vorlesens: „Das Vorlesen ist in der Frühforderung nicht mehr wegzudenken und besonders geeignet, Kinder schon im Vorschulalter spielerisch mit dem Medium Buch vertraut zu machen.“ Das Konzept der „Geschichtenkoffer“ sieht vor, dass Gehörtes im dialogischen Gespräch reaktiviert, in Spielsituationen dargestellt oder in Bastelaktionen bildnerisch umgesetzt wird.
Die Leiterin des Kindergartens St. Marien, Ingrid Glas, holte den ersten „Geschichtenkoffer“ mit einigen Kindern aus dem Kindergarten ab. „Solche Angebote erleichtern uns die Arbeit im Bereich der frühen Sprachförderung sehr“, sagte sie bei der Veranstaltung.
Jeder „Geschichtenkoffer“ enthält ein Bilderbuch, das sich besonders zum Vorlesen eignet, sowie unterschiedliche Materialien: Fingerpuppen, Holzfiguren, Plüschtiere und vieles mehr. Hinzu kommen Gedichte, Liedertexte, Musik-CDs sowie Bastel- und Spielanleitungen, die sich mit dem Thema der Geschichte befassen. Entwickelt wurde das Projekt in der „AG Lesespaß aus der Bücherei“, die jedes Jahr immer wieder neue Ideen und Konzepte für die landesweiten Sprach- und Leseförderaktionen der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz konzipiert. Ein Glücksfall für die Umsetzung des Projekts war das besondere Engagement der Praktikantin Tina Fürst, die im Rahmen ihres Studiums an der Hochschule der Medien in Stuttgart ein 6-monatiges Praxissemester im Landesbibliothekszentrum absolvierte.
Buchungskalender und weitere Informationen unter: <link http: www.lbz-rlp.de cms lesefoerderung index.html>www.lbz-rlp.de/cms/lesefoerderung/index.html
Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz vom 26.03.2013
Termine zum Thema
-
23.06.2023
„12. Baustelle Inklusion“: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
-
01.02.2023
DJI-Kolloquium: Bildungsungleichheit und die Covid-19-Pandemie
-
04.12.2023
Mit der Stimme gestalten II
-
22.05.2023
Mit der Stimme gestalten
-
19.01.2023
KulturKarte? Gemeinsam Zugänge für junge Menschen öffnen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
-
Landesregierung RLP Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, ausführende Stelle ist das Landesjugendamt
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse
-
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION und VERBRAUCHERSCHUTZ RHEINLAND-PFALZ; Träger des Projektes ist die jeweilige Gipfelpräsidentschaft. Der Vorsitz in der Arbeitsgruppe wechselt entsprechend dem Wechsel der Gipfelpräsidentschaft (al
Arbeitsgruppe Jugend der Großregion
-
Projekt RAUS - Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige
-
jugendforum europa
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Sonstige
Netzwerk Chancen NC gUG (haftungsbeschränkt)
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog