Schulsozialarbeit in Sachsen
Forschungsteam veröffentlicht zweiten Zwischenbericht

Ein Forschungsteam aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Praktikerinnen und Praktikern unterschiedlicher Institutionen der Landeskirche Sachsens sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V. hat die Ergebnisse einer zweiten sachsenweiten Mixed-Methods-Befragung von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern in einem Zwischenbericht veröffentlicht.
10.03.2021
Auf der Basis von 168 Datensätzen werden Einschätzungen, Sichtweisen und Erfahrungen von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern aus dem gesamten Freistaat Sachsen zu ihrer Tätigkeit in der Zeit des eingeschränkten schulischen Regelbetriebes im Sommer 2020 dargestellt und diskutiert.
Die Befunde liefern differenzierte Angaben zu Tätigkeitsbereichen, Potenzialen und Herausforderungen in der Kommunikation, Unterstützungsbedarfen von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie den Bedingungen der Kooperation mit schulischem Fachpersonal. Über die konkreten tätigkeitsbezogenen Perspektiven hinaus reflektieren die Befragten über ihr professionelles Selbstverständnis und den pädagogischen Beitrag der Sozialen Arbeit an der Schule.
Hohe Flexibilität und Kreativität
Die Befunde liefern ein umfassendes zeitaktuelles Bild zur hohen Flexibilität und Kreativität, mit der Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter auf die veränderten Bedingungen ihrer Tätigkeit im Sinne ihrer Klientinnen und Klienten reagieren. Gleichermaßen wird sichtbar, dass das noch relativ junge Handlungsfeld der Schulsozialarbeit weiterentwickelt und professionalisiert werden muss, um seinen Kernanliegen und -aufgaben gerecht werden zu können. Es zeigen sich auch schulpädagogische Fragen und Herausforderungen, die sowohl auf Grenzen der Schulsozialarbeit als auch auf Schieflagen des Bildungssystems verweisen.
Der zweite Zwischenbericht ist die nunmehr dritte Publikation des Forschungsteams und erscheint nach dem Bericht zur ersten Erhebungsphase (veröffentlicht im Juni 2020) und einem an Bildungs- und Sozialpolitik adressierten Zwischenruf (veröffentlicht im November 2020).
Geplant sind zwei weitere Befragungen. Im Längsschnitt der Befunde werden nicht nur zeitspezifische Aussagen, sondern auch Aussagen zu Entwicklungsdynamiken des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit sichtbar und diskutiert.
Die Studie liegt zur Einsicht auf den Seiten der Projekthomepage der Evangelischen Hochschule Dresden.
Quelle: Evangelische Hochschule Dresden vom 05.03.2021
Termine zum Thema
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
26.06.2025
Mit Genderkompetenz gegen Geschlechterklischees
-
08.09.2025
Einführung Neurodiversität in Theorie und Praxis
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Skillkoffer Schule - kindgerechte und unterrichtstaugliche Unterstützung zur Selbstregulation
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 2/25 – Resilienz
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 68 / Kindeswohl im Knast?
-
Bericht / Dokumentation
Research on Global Work Conditions in Social Work
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Erlebnispädagogik in Aktion
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.