Forschungsprojekt
„Fluktuations-Problem“ – Umfrage für Fachkräfte in der Heimerziehung
Zuletzt die Corona-Pandemie zeigte: Soziale Arbeit ist systemrelevant! Insbesondere in der Heimerziehung zeigt sich die Bedeutung von konstanter Bindungsqualität – steht aber der hohen Fluktuation der Fachkräfte gegenüber. Im Rahmen des Masterstudienganges „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ der Katholischen Hochschule NRW beschäftigt sich ein Forschungsprojekt mit diesem Problem.
04.04.2022
In diesem Handlungsfeld zeigt sich immer wieder die Bedeutung von konstanter Bindungsqualität der Kinder und Jugendlichen zu ihren Bezugspersonen. Bedauerlicherweise steht der notwendigen Bindungskontinuität oftmals eine hohe Fluktuation der Fachkräfte gegenüber. Die Gründe hierfür sind vielfältig und noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht worden.
Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich nun mit diesem „Fluktuations-Problem“. Das Forschungsprojekt geht der der Fragestellung nach, welche Schutz- und Risikofaktoren die Tätigkeitsdauer der sozialarbeiterischen Fachkräfte in der Heimerziehung beeinflussen.
Dazu wurde ein Fragebogen konzipiert, für welchen sich die Forschenden eine hohe Beteiligung erhoffen, um die Fachkräftebindung verbessern zu können (u.a. durch Anrufung der Politik oder neue Studiumsinhalte der Sozialen Arbeit (bspw. Resilienzförderung)).
Alle Fachkräfte im Handlungsfeld Heimerziehung sind aufgerufen an der Befragung teilzunehmen. Auch ehemalige Fachkräfte, die bereits das Handlungsfeld Heimerziehung verlassen haben, sind aufgefordert teilzunehmen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden sich in der Ausschreibung (PDF). Die kann gerne an ehemalige und aktive Fachkräfte im Handlungsfeld Heimerziehung weitergeleitet werden.
Quelle: Katholische Hochschule NRW (Abteilung Köln)
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Studie
Kinderarbeitsreport 2024
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Praxis Neue Wege gestalten
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.