Brandenburg
Fachgespräch „Netzwerke Frühe Hilfen“: junge Eltern stärken
In Potsdam trafen sich Vertreter*innen der „Netzwerke Frühe Hilfen“ Brandenburgs zum Austausch über präventiven Kinderschutz und Familienförderung. Neben Fachvorträgen erlebten sie die Vorpremiere des Films „VENA“, der die Herausforderungen junger Familien thematisiert und den Blick für Unterstützungsmöglichkeiten schärft.
11.12.2024
In Potsdam kamen Vertreter*innen der regionalen „Netzwerke Frühe Hilfen“ im Land Brandenburg zu einem ressortübergreifenden Fachgespräch zusammen. Sie erlebten zudem die Vorpremiere des Kinofilms „VENA“, der sich mit den Herausforderungen und Chancen der frühen Unterstützung für Familien auseinandersetzt.
Die regionalen „Netzwerke Frühe Hilfen“ bieten werdenden Eltern und Familien mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren leicht zugängliche Angebote, um die Chancengerechtigkeit sowie ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen zu fördern. Im Rahmen des Fachgesprächs wurde diskutiert, welche Rolle die Netzwerke im präventiven Kinderschutz spielen, was die Merkmale qualitativ hochwertiger Netzwerke sind sowie welche Bedeutung diese Strukturen für das Land Brandenburg haben. Die Netzwerke möchten den Austausch mit den politischen Verantwortlichen, Fachkräften und Kooperationspartnern stärken und dabei vor allem die Perspektiven der Familien in den Mittelpunkt stellen.
„In Brandenburg setzen wir auf eine enge Vernetzung und Kooperation aller Akteure, um Familien bestmöglich zu unterstützen. Die ‚Frühen Hilfen‘ sind ein entscheidender Baustein für ein gutes und gesundes Aufwachsen von Kindern. Gemeinsam müssen wir dafür sorgen, dass alle Familien die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Das ist entscheidend für die Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft.”,
sagt Brandenburgs Jugendstaatssekretärin Claudia Zinke.
Gesundheitsstaatssekretär Dr. Thomas Götz ergänzt:
„Die ‚Frühen Hilfen‘ sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Verantwortung für die nächste Generation. Wir wollen sicherstellen, dass kein Kind und keine Familie allein gelassen werden. Durch gezielte Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention, die in Netzwerke wie dem ‚Bündnis Gesund Aufwachsen‘ eingebettet sind, stärken wir Familien in den ersten Lebensjahren der Kinder. Wir stellen damit aktiv die Weichen hin zur Entwicklung einer starken, selbstbestimmten und resilienten Gesellschaft. Gemeinsam und mit einem systemischen Grundverständnis gestalten wir die Zukunft.“
Am Vormittag ging es um den Austausch zu Fragen wie, was haben gut funktionierende „Netzwerke Frühe Hilfen“ mit einem gestärkten präventiven Kinderschutz zu tun? Wie sehen qualitativ gestaltete „Netzwerke Frühe Hilfen“ aus? Und wieso braucht es starke „Netzwerke der Frühen Hilfen“ im Land Brandenburg? Wie können Familien im Übergang zur Elternschaft von der Unterstützung Früher Hilfen profitieren?
Dazu sprachen Expert*innen wie:
- Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Universität Ulm/wissenschaftlicher Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)
- Jonas Blankenagel, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
- Jeanett Kleinert (Kinderschutzkoordinatorin Landkreis Oder-Spree),
- Marei Künicke (Hebammenverband Brandenburg e.V.),
- Bärbel Derksen (Landeskoordination Bundesstiftung Frühe Hilfen),
- Volker Westphal (Abteilungsleiter Kinder und Jugend des MBJS)
Am Nachmittag war der Spielfilm „VENA“ zu erleben, als Vorpremiere eines bemerkenswerten Spielfilmdebüts der Autorin und Regisseurin Chiara Fleischhacker. Der Film erzählt die Geschichte einer jungen Familie in hoch belasteter Lebenslage. Die Deutsche Film- und Medienbewertung verlieh VENA das Prädikat „besonders wertvoll“. Im Anschluss zur Filmvorführung kamen die Autorin und Regisseurin des Films mit den Brandenburger Fachkräften ins Gespräch.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg vom 19.11.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
Projekte zum Thema
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Therapiezentrum Osterhof
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.