Partizipation
Europäisches Solidaritätskorps 2025: Programmleitfaden veröffentlicht
Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps sowie den Programmleitfaden für 2025 veröffentlicht. Organisationen können ihre Anträge bis zur ersten Frist am 20. Februar 2025 einreichen. Weitere Informationen finden sich im Leitfaden oder auf der offiziellen Website.
05.12.2024
Für das Europäische Solidaritätskorps stehen im Jahr 2025 insgesamt 166 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der Aufforderung 2025 werden erneut Freiwilligenprojekte und -aktivitäten unterstützt, die die ökologische Nachhaltigkeit, (digitale) Kompetenzen, Inklusion und Vielfalt, aktive Bürgerschaft und mehr fördern. Erste Anträge für Freiwilligentätigkeiten und Solidaritätsprojekte können bis zum 20. Februar 2025 bei JUGEND für Europa eingereicht werden. Die Antragsformulare werden in den nächsten Tagen freigeschaltet.
Alle relevanten Informationen zur Antragstellung im Europäischen Solidaritätskorps finden Sie auf der Programmseite www.solidaritaetskorps.de.
Download: Programmhandbuch 2025 (auf Englisch) (PDF: 1,82 MB)
Link: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Link: Antragsplattform für das Europäische Solidaritätskorps
Zwischenbericht zum ESK
Zusammen mit der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen hat die Kommission den Bericht über das Europäische Solidaritätskorps 2021–2023 veröffentlicht, in dem dargelegt wird, wie das Programm zur Förderung der Solidarität auf der ganzen Welt beigetragen hat. Im Zeitraum 2021-2023 bot das Europäische Solidaritätskorps mehr als 66.000 jungen Menschen die Möglichkeit, sich gesellschaftlichen und humanitären Herausforderungen zu stellen.
Quelle: JUGEND für Europa vom 29.11.2024
Termine zum Thema
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
11.06.2025
Online-Kurs – Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Rückkehrerarbeit mit Freiwilligen von internationalen Workcamps und Freiwilligenteams
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Pflegekinderhilfe“ Hearing mit jungen Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Fachpolitiker*innen im Deutschen Bundestag
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Ahoj.info
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.