Kommentar
Ernüchterndes Fazit nach Ampelbruch


Anlässlich der Entlassung des Bundesministers für Finanzen, Christian Lindner, kommentiert Professorin Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbundes das daraus resultierende Ende der Regierungskoalition. Das UBSKM Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern dürfe nicht fallengelassen werden.
22.11.2024
Zur Entlassung des Bundesfinanzministers und dem Ende der Ampel-Koalition, erklärt Professorin Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbundes:
„Bundeskanzler Scholz hat in seiner Erklärung angekündigt, zumindest die zeitkritischen und geeinten Gesetzesvorhaben der Ampel-Koalition umsetzen zu wollen. Dazu gehört aus meiner Sicht ausdrücklich auch das Gesetz zur Stärkung der Strukturen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Dieses Vorhaben sichert unter anderem das Amt der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs rechtlich ab und verstetigt es. Der Gesetzentwurf ist durch das Kabinett beschlossen und auch zwischen den Fraktionen unstrittig. Ich werbe daher dafür, dass die Abgeordneten sich an dieser Stelle noch einmal zusammenzuraufen und das Gesetz verabschieden.“
Andresen weiter:
„Die Koalition hatte sich viel vorgenommen. Aber die Kindergrundsicherung wurde bis zur Unkenntlichkeit zerredet. Die große Reform zum Familienrecht kam nie über Eckpunkte hinaus. Nicht einmal in Fragen zum Wohl von Kindern und Jugendlichen also konnte sich die Koalition in drei Jahren Regierungszeit zu Entscheidungen durchringen. Dieses Fazit ist ernüchternd.“
Quelle: Kinderschutzbund vom 07.11.2024
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
22.05.2025
Queerkompetenz in der Beratung bei sexualisierter Gewalt
-
12.06.2025
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Familie – Dynamiken, Prävention und Intervention
-
17.06.2025
Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen – wie kann Gewaltschutz gelingen?
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Zeitschrift / Periodikum
Sexting & Co. im Sexualstrafrecht - KJug 2/2024
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen - Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des BMFSFJ vom 28. März 2024
-
Artikel / Aufsatz
Verdacht auf innerfamiliären sexuellen Missbrauch: Herausforderungen und wie der ASD trotz und mit ihnen gut umgehen kann
-
Expertise / Gutachten
JAdigital-Expertise: "Digitalisation of social services for children, young people and families in Denmark""
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen