Jugendsozialarbeit
Ende August gibt es noch 2.900 freie Ausbildungsplätze in Schleswig-Holstein
Auch kurz vor dem offiziellen Ausbildungsbeginn zum 1. September gibt es in den Betrieben noch Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Wie Wirtschaftsminister Reinhard Meyer am 30. August in Kiel sagte, waren Ende August in Schleswig-Holstein noch 2.900 Ausbildungsstellen frei.
31.08.2012
"Diese positive Entwicklung darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch Probleme gibt. Noch immer haben gut 2.800 Jugendliche in Schleswig-Holstein noch keinen Ausbildungsplatz gefunden", sagte Meyer. Er appellierte an alle Betriebsinhaber, nicht nachzulassen und alle Ausbildungsmöglichkeiten auszuschöpfen. "Geben Sie auch denjenigen jungen Menschen eine Chance, die nicht die besten Zeugnisse vorweisen können. Wir brauchen jedes Talent in Schleswig-Holstein." Meyer verwies die Unternehmen in diesem Zusammenhang an das Förderangebot des Landes für zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche mit schwierigen Startvoraussetzungen.
Nach den Worten des Ministers passen Angebot und Nachfrage vor Ort oft nicht zueinander. Er appellierte deshalb auch an die Jugendlichen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, die Suche nicht aufzugeben. "Es gibt über 300 verschiedene Ausbildungsberufe allein in Schleswig-Holstein. Es lohnt sich also auch über den Tellerrand zu schauen und sich über Alternativen bei der Berufsberatung in den Arbeitsagenturen zu informieren. Gerade im Einzelhandel und im Gaststättengewerbe werden händeringend Nachwuchskräfte gesucht. Angesichts des Fachkräftebedarfes in diesen Branchen sind hier auch die Unternehmen gefordert, die Arbeits- und vor allem Verdienstbedingungen zu verbessern", so Meyer.
Darüber hinaus unterstütze das Land Auszubildende und Unternehmen durch die Förderung zielgerichteter Beratungen. „Es stehen kompetente Ausbildungsbetreuer ebenso flächendeckend zur Beratung bereit wie Ausbildungsplatz-Akquisiteure, die Ausbildungsstellen und passende Bewerber einwerben, beispielsweise für eine Teilzeitausbildung, die vor allem jüngeren Müttern die Vereinbarkeit von Kinder-Erziehung und Berufsausbildung ermöglicht. Außerdem gibt es Beratungsstellen für ausländische Jugendliche, und für Betriebe von Inhabern mit Migrationshintergrund, um deren Ausbildungsbereitschaft zu steigern.“
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein vom 30.08.2012
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
-
Artikel / Aufsatz
„Da hat jemand hinten gefehlt, der hinter mir stand und sagte, ja, komm.“
Projekte zum Thema
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
LeeWerk-WISA gemeinnützige GmbH
Werkstattgespräch „Grenzen überschreiten“ - internationale Mobilität am Übergang