Virtuelles Event
Einladung zur fünften Ausgabe von Spotlight.ESK: Begleitseminare im Europäischen Solidaritätskorps

Das 40. Forum Kommunikationskultur diskutiert, wie Medienpädagogik durch intersektionale Ansätze Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit in einer vielfältigen Gesellschaft fördern kann. Der 60. Band der GMK-Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“ fasst die Beiträge des Forums zusammen und bietet praxisnahe Antworten.
01.10.2024
Am Dienstag, 19. November 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr lädt Jugend für Europa, herzlich zur fünften Ausgabe des Spotlight.ESK über Zoom ein.
Im Fokus steht das Thema: Begleitseminare im ESK.
- Was muss bei der Anmeldung von Freiwilligen zu Begleitseminaren beachtet werden?
- Was sind die Inhalte der Begleitseminare?
- Warum sind die Seminare wichtig?
Diesen und weiteren Fragen geht Jugend für Europa nach. Anmelden kann man sich bis zum 14.11.2024 auf der Veranstaltungsseite.
Über die Fortbildungsreihe
Im Spotlight.ESK werden in 90-minütigen Online-Veranstaltungen verschiedene Themen bearbeitet, die das ESK-Programm und dessen Spezifika ausmachen.
Die Fortbildungsreihe ist modular aufgebaut. Nach einer erfolgreichen Pilotreihe mit vier Modulen startet die Fortbildungsreihe in die nächste Runde. Alle zwei bis drei Monate findet ein Spotlight über die Plattform Zoom in deutscher Sprache statt. Es kann sich jeweils für die thematischen Spotlights anmelden, welche die Betreffenden interessieren und man kann wertvolles Wissen und Tools erhalten.
Aufzeichnungen der vergangenen Online-Veranstaltungen
- Die Rolle der Entsendeorganisationen
- Kommunikation und Sichtbarmachung von Projekten
- Inklusion und Vielfalt in Freiwilligenprojekten durch intensivere Begleitung
- Die Rolle der Aufnahmeorganisation
Auf unserer Programmseite zum Europäischen Solidaritätskorps in der Mediathek können mehr Informationen eingesehen werden. Im Februar 2025 wird die Reihe fortgesetzt. Thema ist dann „Mentoring im Freiwilligendienst“. Quelle: Jugend für Europa vom 24.09.2024
Termine zum Thema
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
13.05.2025
AFET-Vorträge beim DJHT
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
-
11.06.2025
Online-Kurs – Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Artikel / Aufsatz
Strukturmodelle inklusiver Jugendhilfe – von den Familien her gedacht
-
Artikel / Aufsatz
Das inklusive Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben bringen
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen