Flucht und Migration

DIW-Studie: Psychische und körperliche Gesundheit von Geflüchteten

Menschen, die seit 2013 nach Deutschland geflüchtet sind, sind jünger und gesünder als die Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig ist ihr seelisches Wohlbefinden schlechter und mit zunehmenden Alter steigt das Risiko, psychisch zu erkranken. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

31.01.2020

Zum Jahresende 2018 waren knapp 1,8 Millionen Schutzsuchende in Deutschland registriert. Ein großer Teil von ihnen ist seit 2013 nach Deutschland gekommen. Die Studie zur Gesundheit von Geflüchteten stützt sich unter anderem auf Daten aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter, die 2018 erhoben wurden.

Um die gesundheitliche Situation dieser Geflüchteten im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen zu erheben, nutzten die Autorinnen Indikatoren, die unter anderem Angaben zu Schmerzen, Vitalität sowie körperlichen oder mentalen Einschränkungen zusammenfassen. Darüber hinaus berücksichtigten sie die Selbsteinschätzung der Befragten bezüglich ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit sowie ihrer Zufriedenheit mit der Gesundheit im Allgemeinen.

Die Infografik zeigt die überdurchschnittliche körperliche und unterdurchschnittliche psychische Gesundheit bei den seit 2013 angekommenen Flüchtlingen.    


Grafik: DIW Berlin

Geflüchtete sind körperlich gesünder

Das Ergebnis ihrer Analysen zeigt: Die in jüngerer Zeit Geflüchteten sind körperlich im Durchschnitt gesünder als die Gesamtbevölkerung und dementsprechend auch zufriedener mit ihrer Gesundheit. Den Grund dafür sehen die Wissenschaftlerinnen auch in der Altersstruktur: „Die körperliche Gesundheit nimmt in allen Bevölkerungsgruppen im Laufe des Alters ab“, sagt die DIW-Ökonomin Maria Metzing, eine der Autorinnen. „Die seit 2013 Geflüchteten sind im Durchschnitt 32 Jahre alt und damit wesentlich jünger und gesünder als die Durchschnittsbevölkerung.“

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, psychisch zu erkranken

Umgekehrt verhält es sich bei der seelischen Gesundheit der seit 2013 Geflüchteten. Ihr psychisches Wohlbefinden steht in einem starken Kontrast zu ihrem körperlichen Wohlbefinden und ist im Durchschnitt geringer als das der Gesamtbevölkerung. Besonders betroffen sind Geflüchtete, die älter als 45 Jahre sind: Mit zunehmenden Alter steigt für sie das Risiko, psychisch zu erkranken.

Darüber hinaus berichten die Frauen unter den befragten Geflüchteten häufiger über ein schlechteres psychisches Wohlbefinden als die Männer. Auch Geflüchtete mit einer niedrigeren Bildung (mit primärem Bildungsabschluss oder einem Abschluss der Sekundarstufe I) machen häufiger Angaben über ein niedriges psychisches Wohlbefinden als andere. Menschen ohne Migrations- und Fluchterfahrung hingegen berichten über ein besseres psychisches Wohlbefinden als der Bevölkerungsdurchschnitt.

„Möglicherweise ist die vergleichsweise schlechte psychische Gesundheit auf die traumatischen Erfahrungen während der Flucht oder eines Krieges zurückzuführen“, sagt Studienautorin Diana Schacht, die heute am Deutschen Jugendinstitut in München forscht. Auch die Trennung von der Familie, ungewisse Zukunftsaussichten und ein eingeschränkter Zugang zum deutschen Gesundheitssystem könnten die psychische Gesundheit beeinflussen. Derzeit erhalten Asylsuchende hierzulande erst nach einem erfolgreichen Asylverfahren beziehungsweise nach einem 15-monatigen Aufenthalt in Deutschland die gleichen gesundheitlichen Leistungen, die auch gesetzlich Krankenversicherten zustehen. Dazu zählt auch die Kostenübernahme für psychotherapeutische Behandlungen.

Fazit und Forderung

Insgesamt hat sich die körperlich und psychische Gesundheit der seit 2013 Geflüchteten zwischen 2016 und 2018 an den Bevölkerungsdurchschnitt angenähert. Aber auch 2018 liegt die psychische Gesundheit noch signifikant unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Die Autorinnen fordern daher weitere Maßnahmen, um die psychische Gesundheit dieser Geflüchteten, insbesondere in der Altersgruppe über 45 Jahren, zu stärken. „Auch um ihre Teilhabe am deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern, ist eine bessere gesundheitliche Versorgung nötig“, sagt Maria Metzing.

Hintergrund

Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter wird gemeinsam vom Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin, vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) durchgeführt. Es handelt sich um eine repräsentative Wiederholungsbefragung von Geflüchteten, die in den Jahren 2013 bis 2016 nach Deutschland gekommen sind. Insgesamt wurden bislang rund 8.000 Geflüchtete befragt.

Die Studie „Psychische und körperliche Gesundheit von Geflüchteten im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen“ steht auf der Webseite des DIW Berlin zum Download zur Verfügung. Ebenso findet sich dort ein Interview mit Studiendirektorin Maria Metzing.

Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. vom 29. Januar 2020

Back to Top