Jugendsozialarbeit
Die häufigsten Ausbildungsberufe 2010: Interessen der Schüler decken sich mit Angebot der Arbeitgeber
Ausgefallene Modeberufe wie Mikrotechnologe oder Food-Stylistin klingen spannend, doch die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind aufgrund der wenigen Angebote eher gering. Jugendliche in Deutschland haben hingegen sehr realistische Vorstellungen vom Ausbildungsmarkt und setzen bei der Lehrstellensuche vornehmlich auf die klassischen Tätigkeitsfelder: Am häufigsten interessieren sich junge Menschen für die Ausbildungsberufe "Kaufmann/-frau im Einzelhandel", "Bürokaufmann/-frau", "Verkäufer/-in" und "Industriekaufmann/-frau", wie jetzt eine Analyse der Suchanfragen für das Jahr 2010 im Online-Lehrstellenmarkt von meinestadt.de ergeben hat.
04.02.2011
Beliebte Suchanfragen im Lehrstellenmarkt waren 2010 neben den kaufmännischen Berufen auch "Koch", "Mediengestalter", "Friseur", "Hotelfachfrau", "Fachinformatiker", "Arzthelferin" und "Medizinische Fachangestellte".
Die Interessen der Jugendlichen decken sich hierbei größtenteils mit den realen Angeboten der Arbeitgeber. Denn am häufigsten haben junge Frauen wie Männer 2010 eine Ausbildung als "Kaufmann/-frau im Einzelhandel" begonnen. Speziell Frauen werden am zahlreichsten zur "Verkäuferin" ausgebildet, Männer zum "Kfz-Mechaniker". Über die 5 häufigsten Ausbildungsberufe für Frauen und Männer informiert meinestadt.de unter www.meinestadt.de/deutschland/lehrstellen . Das Städteportal liefert hier auch Informationen zum Berufsbild, zum Arbeitsalltag, zur Branchenzugehörigkeit, zur Ausbildungsdauer sowie zum Bildungsweg. Basis für die Top 5 der häufigsten Ausbildungsberufe ist die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2010.
Schüler, die für das kommende Ausbildungsjahr einen Platz suchen, finden aktuell fast 50.000 freie Lehrstellenangebote im Lehrstellenmarkt von meinestadt.de. Dort können sie nicht nur nach bestimmen Berufen suchen, sondern die freien Angebote auch nach gefordertem Schulabschluss-Niveau oder Ausbildungsbeginn eingrenzen.
Die Top 5 der häufigsten Ausbildungsberufe bei Frauen:
1. Verkäuferin
2. Einzelhandelskauffrau
3. Bürokauffrau
4. Medizinische Fachangestellte
5. Friseurin
Die Top 5 der häufigsten Ausbildungsberufe bei Männern:
1. Kfz-Mechaniker
2. Einzelhandelskaufmann
3. Industriemechaniker
4. Koch
5. Elektriker
Quelle: PM Meinestadt.de vom 03.02.2011
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Zeitschrift / Periodikum
DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (24) "40 Jahre Benachteiligtenförderung"
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
-
Artikel / Aufsatz
„Da hat jemand hinten gefehlt, der hinter mir stand und sagte, ja, komm.“
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm