Bildungspolitik
CDU/CSU: Gutes Zeugnis für die Bildungspolitik der Koalition
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben am heutigen Freitag den Bericht „Bildung in Deutschland 2012“ vorgelegt. Der bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht, sah den Bericht als Bestätigung der Bildungspolitik der Koalition.
22.06.2012
„Der vierte Bildungsbericht belegt die positive Gesamtentwicklung des deutschen Bildungssystems. Damit zahlt sich die klare Prioritätensetzung der Koalition für die Bildung aus: weniger Risikoschüler, weniger Schulabbrecher, dafür mehr Geld im System, mehr Durchlässigkeit und mehr höhere Abschlüsse denn je. Nie waren die Bildungschancen für junge Menschen in Deutschland besser als heute. Jetzt gilt es, die Dynamik aus den Schulen und Hochschulen auch auf die Weiterbildung zu übertragen. Denn trotz allem: Ohne die Älteren geht es nicht.“
Der zuständige Berichterstatter Marcus Weinberg erklärt darüber hinaus:
„Wir machen Bildungs- und Familienpolitik aus einem Guss. Gute Bildungsangebote werden durch den Ausbau der Betreuungsinfrastruktur flankiert. Mittlerweile steht für jedes vierte Kleinkind ein Betreuungsplatz zur Verfügung. Die Hälfte der Schulen sind inzwischen Ganztagsschulen. Unser wichtigstes Anliegen für die nächsten Jahre ist, durch Ausbildung der Erzieher und Lehrer dafür zu sorgen, dass die Kinder optimal gefördert und professionell begleitet werden.“
Quelle: CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 22.06.2012
Materialien zum Thema
-
Broschüre
SOS kompakt: Sich die Welt aneignen. Praxiswissen zu Bildung in der Heimerziehung
-
Bericht / Dokumentation
Bildung in Deutschland 2020
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Bildungslandschaften. Perspektive Kinder- und Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Bildung in Sachsen im Spiegel der Nationalen Bildungsberichterstattung 2018
-
Studie
Engaging Young Children: Lessons from Research about Quality in Early Childhood Education and Care (Starting Strong)
Projekte zum Thema
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Jugendakademie Walberberg
Europa für alle - eine Initiative zur Integration von Jugendlichen mit geringeren Chancen in den EFD
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projekt RAUS - Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige
-
Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
Der Kunst-Code. Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog
-
Bertelsmann Stiftung
jungbewegt