Coronavirus
BZgA ruft auf, die AHA-Formel gewissenhaft einzuhalten


Aufgrund der deutschlandweit steigenden Fallzahlen von Corona-Infektionen, appelliert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an die Bevölkerung sich an die Hygienevorschriften und Verhaltensnormen zum Infektionsschutz zu halten.
25.08.2020
Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Angesichts steigender Fallzahlen sehen wir alle – die Pandemie ist noch nicht vorbei. Es bleibt weiterhin und unverändert wichtig, sich und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Gerade jetzt nach den Sommerferien ist es besonders relevant, die Hygienevorschriften und Verhaltensnormen zu beachten. Unerlässlich ist, dass alle Bevölkerungsgruppen weiterhin gewissenhaft die Abstands- und Hygieneregeln einhalten – auch beim Aufenthalt im Freien. Es ist ganz entscheidend, die Mund-Nasen-Bedeckung korrekt zu tragen: Als Dekoration unter der Nase, am Ohr oder am Kinn macht sie keinen Sinn! Mund und Nase müssen vollständig bedeckt sein und die Alltagsmaske muss eng anliegen, um als mechanische Barriere für den Tröpfchenausstoß beim Sprechen, Singen, Husten oder Niesen effektiv zu sein. Und auch das regelmäßige Stoßlüften von Innenräumen ist zu beachten. Die AHA-Formel fasst zusammen, was weiterhin essenziell ist: A wie Abstand halten, H wie Hygieneregeln beachten und A wie Alltagsmaske tragen. Das gilt überall da, wo Menschen zusammenkommen, miteinander sprechen, gesellig bei der Arbeit oder in der Freizeit länger beisammen sind. Es kommt jetzt auf jeden und jede an, mit dem individuellen Verhalten zum Schutz von Jung und Alt und insbesondere der besonders gefährdeten Menschen beizutragen. Hier tragen wir alle Verantwortung. Wir können aktiv werden, um Ansteckungen zu vermeiden, Übertragungsketten zu unterbrechen und damit die weitere Virusausbreitung zu verhindern.“
Die BZgA informiert über Infektionsschutzmaßnahmen sowie zum richtigen Verhalten bei Krankheitszeichen, zu häuslicher Quarantäne und zu psychischer Gesundheit. Auf der BZgA-Internetseite www.infektionsschutz.de finden sich verlässliche Informationen mit Tipps, Videos und Lehrmaterial in verschiedenen Sprachen. Quarantäne-Betroffenen, Risikogruppen, Lehrenden, Reiserückkehrern und Bürgerinnen und Bürgern bietet die BZgA Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Coronavirus unter www.infektionsschutz.de/coronavirus.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 24.08.2020
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona