Gesundheit
BZgA gibt Tipps zum Hygieneverhalten bei Atemwegsinfektionen

Zum Welthändewaschtag informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über die Bedeutung des regelmäßigen Händewaschens zum Schutz vor Infektionen. Sie gibt Tipps, wie man mit einfachen Verhaltensregeln im Krankheitsfall Familienmitglieder und Kontaktpersonen vor einer Ansteckung schützen kann. Außerdem werden Fragen rund um Antibiotika und Grippeimpfung beantwortet.
13.10.2017
Viele Menschen leiden oft mehrmals im Jahr an Infektionen der Atemwege. Bei Beteiligung der Atemwege im Rahmen von Erkältungen oder bei der echten Grippe befallen Erreger die Schleimhäute der oberen und manchmal auch der unteren Luftwege. Besonders jetzt in Herbst und Winter sind viele Erreger aktiv, die unterschiedliche Atemwegsinfektionen auslösen können. Richtiges Hygieneverhalten hilft, Ansteckungen zu vermeiden. Anlässlich des Welthändewaschtags am 15. Oktober 2017 erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an die Bedeutung des regelmäßigen Händewaschens zum Schutz vor Infektionen und gibt Tipps für den Krankheitsfall.
Familienmitglieder und Kontaktpersonen vor Ansteckung schützen
Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont: „Wer an einer Atemwegsinfektion erkrankt ist, kann durch konsequente Hygienemaßnahmen dazu beitragen, Familienmitglieder und Kontaktpersonen im Freundes- und Kollegenkreis vor Ansteckung zu schützen. Eine Weiterverbreitung von Erregern über Luft, Hände und Gegenstände lässt sich reduzieren, wenn Erkrankte in dieser Zeit enge Kontakte wie Umarmen oder Küssen vermeiden, auf das richtige Husten und Niesen in Einmaltaschentücher achten und insbesondere regelmäßig die Hände waschen.“
Einfache Verhaltensregeln im Haushalt
Husten und Schnupfen sind oft mehr als nur lästig: Akute Atemwegsinfektionen sind ein häufiger Grund für Arbeitsunfähigkeit. Erkrankte Kinder können unter Umständen die Tagesstätte oder die Schule nicht besuchen. Vor allem bei Säuglingen, Älteren und Menschen mit geschwächter Immunabwehr können diese Infektionskrankheiten auch schwer verlaufen.
Hygiene im Krankheitsfall besonders wichtig Im gemeinsamen Haushalt helfen einfache Verhaltensregeln, sich und andere zu schützen: So sollten Erkrankte Trinkgläser und Handtücher nicht gemeinsam benutzen und generell auf besondere Hygiene im Haushalt achten. Bei hochansteckenden Atemwegsinfektionen sollten Kontakte soweit wie möglich eingeschränkt werden, indem man sich zu Hause erholt und – wenn möglich – auch ein separates Zimmer zum Schlafen nutzt.
Arztbesuch, Antibiotika und Impfung
Bei Atemwegsinfektionen mit starken Beschwerden und Fieber ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen, auch um die Symptome zu erleichtern. Da Antibiotika nur bei bakteriellen Infektionen wirksam sind, helfen sie bei den meistens durch Viren verursachten Erkältungskrankheiten nicht. Nur wenn Anzeichen für eine bakterielle Infektion vorliegen, wie zum Beispiel hohes Fieber, können Antibiotika hilfreich sein. Eine Impfung gegen banale Infekte, die durch eine Vielzahl von Viren ausgelöst werden können, gibt es nicht. Die Grippeimpfung hingegen bietet Schutz vor schweren Verläufen einer Influenza-Infektion. Sie wird für Risikogruppen wie Menschen mit chronischen Grunderkrankungen, Menschen ab 60 Jahren sowie für Schwangere empfohlen.
Auf dem Portal <link http: www.infektionsschutz.de external-link-new-window zum schutz vor>www.infektionsschutz.de informiert die BZgA zum Händewaschen und den Übertragungswegen von Atemwegsinfektionen.
Informationen zum richtigen Hygieneverhalten bei Atemwegsinfektion liefert die kostenlose BZgA-Broschüre <link https: www.bzga.de infomaterialien impfungen-und-persoenlicher-infektionsschutz hygienematerialien external-link-new-window zum hygieneverhalten bei>"Atemwegsinfektion - Hygienetipps im Krankheitsfall".
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 12.10.2017
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW