Freiwilliges Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist wichtiger denn je

Anlässlich der Eröffnung der bundesweit ausgerichteten Woche des bürgerschaftlichen Engagements am 16. September 2016 fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. von der Politik, das bürgerschaftliche Engagement durch gute Rahmenbedingungen zu unterstützen.
15.09.2016
"Freiwillig Engagierte tragen dazu bei, dass unser Gemeinwesen lebenswert ist. Sie sorgen mit ihrem Ideenreichtum und ihrem beispielhaften Tun für ein solidarisches Klima, auf das unsere Gesellschaft mehr denn je angewiesen ist", begründet Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., die Forderung. Das bürgerschaftliche Engagement sei Ausdruck einer lebendigen Demokratie. Es leiste einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung sowie zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft und ermöglicht Inklusion und Partizipation. Als Rahmenbedingungen brauchen Freiwillige Wertschätzung. Dies sei eine Voraussetzung dafür, dass sie bereit sind sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Die Anerkennungskultur müsse in öffentlichen und privaten Einrichtungen, Organisationen und Verbänden gefördert und unterstützt werden. Teil einer solchen Kultur sind nach Ansicht des Deutschen Vereins förderliche rechtliche Regelungen und eine nachhaltige finanzielle Unterstützung für die hauptamtliche Begleitung des Ehrenamtes.
Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird seit zwölf Jahren durch das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) bundesweit ausgerichtet. In der Woche wird die Arbeit der vielen Millionen Freiwilligen durch zahlreiche Veranstaltungen und Informationen gewürdigt.
Weitere Informationen zur Aktionswoche sind erhältlich unter: <link http: www.engagement-macht-stark.de _blank external-link-new-window zur webseite der aktionswoche engagement macht>www.engagement-macht-stark.de
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. vom 15.09.2016
Termine zum Thema
-
06.07.2023
Jugend > Migration > Zukunft
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
25.09.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung
-
11.05.2023
2. IB Kongress: Menschen erreichen – Zusammenhalt stärken
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Webangebot / -portal
Themendossier „Sport, Werte und Politik“
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
-
Sonstige
GewaltStopper e. V.