Inklusion
Bildungsbericht Baden-Württemberg: Nutzung inklusiver Bildungsangebote nimmt zu

Die sonderpädagogische Förderung an den Schulen in Baden-Württemberg ist das Schwerpunktthema des Berichts „Bildung in Baden-Württemberg 2018“, der am 24. Januar 2019 bei einer Fachveranstaltung des Landesinstituts für Schulentwicklung vorgestellt wurde. Der Bericht wurde gemeinsam vom Landesinstitut für Schulentwicklung und dem Statistischen Landesamt erstellt. Neben einem Überblick über das vorschulische, schulische und außerschulische Bildungswesen enthält er auch erstmals Informationen zum Übergang von der Schule in das Studium.
24.01.2019
Seit der Änderung des Schulgesetzes mit der Abschaffung der Pflicht zum Besuch eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums im Jahr 2015 ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot von rund 52.500 bis zum Schuljahr 2017/18 auf fast 58.300 angestiegen. Dabei sank die Zahl der Schülerinnen und Schüler an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren auf unter 50.000, mehr als 8.600 nutzen ein inklusives Bildungsangebot an einer allgemeinen Schule.
Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Übergang in das Studium
Erstmals enthält der Bericht auch Informationen zum Übergang von der Schule in das Studium. Hierbei wird deutlich, dass es sowohl hinsichtlich des Zeitpunkts der Aufnahme des Studiums nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung als auch hinsichtlich der Fächerwahl geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.
Überblick über das vorschulische, schulische und außerschulische Bildungswesen
Der Bericht bietet auf über 320 Seiten und mit ergänzenden Web-Erläuterungen, -Tabellen und -Grafiken einen umfassenden Überblick über das vorschulische, schulische und außerschulische Bildungswesen sowie zum Übergang in das Hochschulstudium in Baden-Württemberg. Datengrundlage sind insbesondere die Schulstatistiken des Schuljahres 2017/18 ergänzt durch weitere amtliche Statistiken und Studien.
Download
Der Bericht sowie die wichtigen Ergebnisse im Überblick können auf den Seiten des Statistischen Landesamtes heruntergeladen oder die Printversion bestellt werden.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden Württemberg vom 24.01.2019
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken