Sozialpolitik
Berlin: Notübernachtungen für wohnungslose Familien mit Kindern

Wohnungslosigkeit betrifft heutzutage zunehmend auch Familien mit Kindern. Um ihrer prekären Lage entgegenzuwirken, hat das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) im Mai 2019 eine Notübernachtung eingerichtet für Familien mit Kindern, die wohnungslos sind oder denen Wohnraumverlust droht. Seit der Eröffnung wurden knapp 100 Familien (342 Personen) aufgenommen, darunter 180 Kinder. Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördern das Projekt.
29.01.2020
Die „EJF-Notübernachtung für wohnungslose Familien Am Bärensprung“ bietet 44 Notschlafplätze und eine Betreuung rund um die Uhr durch multiprofessionelle Fachkräfte im Diakoniezentrum Heiligensee. Das Hilfsangebot für wohnungslose Familien kann auch von wohnungslosen schwangeren Frauen in Anspruch genommen werden. Es ist das zweite Projekt speziell für Familien, neben der Notübernachtung für wohnungslose Familien in Kreuzberg, wo das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e. V. seit 2017 insgesamt 30 Plätze anbietet.
Besondere Betreuung und Unterstützung notwendig
Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales: „Mit dieser Einrichtung konnten wir die Zahl der Plätze für wohnungslose Familien mehr als verdoppeln. Familien geraten häufig in Konfliktsituationen, wenn sie dem großen Druck auf dem Wohnungsmarkt ausgesetzt sind. Familien mit Kindern brauchen dann schnelle Hilfe bei Wohnungslosigkeit sowie besondere Betreuung und Unterstützung.“
Kindeswohl steht im Mittelpunkt
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Hilfe für obdachlose Familien bedeutet immer, dass man auch den betroffenen Kindern helfen muss. In der Notunterkunft in Heiligensee steht das Kindeswohl im Mittelpunkt. Die Familien können zur Ruhe kommen. Sie werden sozialpädagogisch beraten und es können Unterstützungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe initiiert werden. Die Einrichtung ist eine weitere Verbesserung des Angebots für wohnungslose Familien mit Kindern und zugleich ein wichtiger weiterer Baustein im Berliner Netzwerk Kinderschutz.“
Dr. Andreas Eckhoff, EJF-Vorstandsvorsitzender: „Für betroffene Familien und vor allem für Minderjährige ist Wohnungslosigkeit eine sehr belastende Krisensituation. Wir haben am Standort Diakoniezentrum den Vorteil der kurzen Wege für Fachkräfteaustausch mit unserer Kinder- und Jugendhilfe, vor allem mit der Mutter-Kind-Einrichtung auf dem Gelände. Das 16 Hektar große Gelände des EJF-Diakoniezentrums im Norden Berlins ist seit vielen Jahrzehnten ein inklusives Zuhause für alte und junge Menschen, Familien und Alleinstehende.“
Weiterführende Informationen
Die Familienzimmer und Beratungs- und Betreuungsräume der Notübernachtung befinden sich in räumlich getrennten Apartments. Jedes Apartment verfügt über Sanitäranlagen und eine Wohnküche. Für die Familien stehen Waschmaschinen für die persönliche Wäsche sowie ein Gemeinschaftsraum und ein Kinderbetreuungsraum zur Verfügung. Die Außenanlage bietet Begegnungsorte für Eltern und Spielplätze für Kinder.
Die Aufnahme und Beratung ist ganzjährig zwischen 8 Uhr und 18 Uhr möglich, die Mitarbeitenden vor Ort sind 24 Stunden erreichbar.
Nähere Informationen zur „EJF-Notübernachtung für wohnungslose Familien Am Bärensprung” gibt es bei Einrichtungsleiterin Jana Stritzke unter Telefon +49 175 1885103, E-Mail [email protected] bei der EJF-Unternehmenskommunikation unter +49 30 76884 2301, E-Mail [email protected]
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales vom 20.01.2020
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Fachkongress: Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder - Hilfen für betroffene Familien
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Broschüre
Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
Modell Europa Parlament Deutschland e.V.
Jugend-Upgrade für Europa - Modell Europa Parlament 2019