Jugendsozialarbeit
BAG EJSA startet Weiterbildungsreihe zur Interkulturellen Öffnung (IKÖ)
Fachkräfte aus der Praxis und Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren von Landes- und Bundesebene waren am 2. Februar nach Kassel gekommen, um sich über den aktuellen Stand der Diskussion zum Thema „Interkulturelle Öffnung“ und über ihre Erfahrungen in der eigenen Organisation auszutauschen.
14.02.2012
Stuttgart, den 14.02.2012: „Interkulturelle Öffnung ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der Führungsinstrumente und Vielfaltskompetenz benötigt. Diese Schlüsselkompetenz von Individuen und Organisationen sichert die Zukunftsfähigkeit von Organisationen.“, sagte Dr. Hubertus Schröer, Geschäftsführer des Instituts Interkulturelle Qualitätsentwicklung München, bei der Auftaktveranstaltung zur Weiterbildungsreihe „Mehrwert IKÖ“.
„Ich bin aus Pflichtbewusstsein hergekommen und fahre mit vielen neuen Impulsen nach Hause“, so eine Teilnehmerin der Veranstaltung. Beim Austausch untereinander wurde schnell deutlich: Viele sind schon lange am Thema IKÖ dran und fragen sich, wie sie den Schritt vom Leitbild in die praktische Umsetzung schaffen und wie sie den Prozess mit neuen Impulsen in Bewegung halten können. Als Einzelkämpfer komme man da nicht voran, so die Erfahrung der TeilnehmerInnen, die Organisation insgesamt müsse sich verändern, weiterentwickeln. Diese Erkenntnis hat die BAG EJSA in ihrer Weiterbildungsreihe berücksichtigt und bietet explizit auch Module für Führungskräfte an.
„Beim Thema IKÖ gibt es nach wie vor viel zu tun, auch wenn man den Eindruck hat, das Thema sei schon durch und jetzt sei Diversity angesagt“, sagte Hubertus Schröer. Verschiedene Begriffe kursieren in diesem thematischen Zusammenhang Intercultural Mainstreaming zum Beispiel oder Managing Diversity. Es sei klug, beim Begriff „Interkulturelle Öffnung“ zu bleiben, so Schröer, denn dieser sei inzwischen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft angekommenen und müsse inhaltlich gefüllt werden. Im Übrigen sei IKÖ anschlussfähig an das Diversity-Konzept mit den Vielfaltsdimensionen Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion und Behinderung.
Und was ist nun der Mehrwert von IKÖ? Die Sensibilisierung für Normalität und Besonderheiten, die Analyse von Bedarfen und Bedürfnissen, das Wissen um Diskriminierung und Rassismus kann dazu beitragen, dass Organisationen und Unternehmen ihrer Verantwortung, einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit zu leisten, besser gerecht werden können. Und sie werden in dem Sinne zukunftsfähig, dass sie kompetent auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagieren können.
Zwar ist der Startschuss für die Weiterbildungsreihe „Mehrwert IKÖ“ gefallen. Einsteigen kann man aber jederzeit. In den Modulen im Jahr 2012 sind noch Plätze frei. Weitere Informationen finden sich unter: <link http: www.bagejsa.de handlungsfelder modellprojekte ikoe.>www.bagejsa.de/handlungsfelder/modellprojekte/ikoe.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA)
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
So geht Freundschaft!
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
PADIGI – Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung