Sozialpolitik
AWO: Betreuungsgeld soll Kinder zweiter Klasse schaffen
„Es drängt sich der Verdacht auf, dass Kinder aus Hartz IV-Familien dieser Gesellschaft weniger Wert sind. Erst wird Hartz IV-Empfängern das Elterngeld gestrichen und nun sollen sie auch vom Betreuungsgeld ausgeschlossen werden“, kritisierte der AWO Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler die heute bekannt gewordenen Pläne der Regierungskoalition.
25.04.2012
Mit ihrem Aktionismus und ihren täglich neuen Vorschlägen zum Betreuungsgeld zeige die Bundesregierung ihre ganze Hilflosigkeit. „Egal, was die Bundesregierung noch verspricht und vorschlägt, es macht das Betreuungsgeld weder richtiger noch sinnvoller“, betont Stadler. Klar werde nur, dass das Betreuungsgeld Folgekosten mit sich bringe, die die gesamte Gesellschaft tragen müsste. „Hier wird sich auf Kosten der Bürger der Koalitionsfrieden erkauft“, empörte sich Stadler.
„Wir wissen ja seit langem, dass das Betreuungsgeld Fehlanreize schafft und dazu führt, dass gerade die Familien ihre Kinder aus der Kita nehmen bzw. sie gar nicht erst hinschicken, die von einem Kita-Platz besonders profitieren, aber das lässt sich aus Sicht der AWO nicht dadurch lösen, dass man das Betreuungsgeld nur noch Familien mit besserem Einkommen gewährt“, erklärte Stadler. Die Lösung sieht Stadler darin, das gesamte Vorhaben zu kippen. „Alle verfügbaren Mittel und Ressourcen sollten in den Ausbau der Kitas gesteckt werden. Dann kommt das Geld auch da an, wo es hingehört“, betonte Stadler.
Quelle: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
Termine zum Thema
-
02.04.2020
Überblick über die Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - Einführung in die Rechtsgrundlagen - für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger
-
23.03.2020
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen
-
13.06.2019
Überblick über die Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - Einführung in die Rechtsgrundlagen - für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger
-
05.12.2018
Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) für Leistungsberechtigte, Eltern, Betreuer/-innen und Beratende
-
16.10.2017
Beistandschaft und soziale Transferleistungen
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier: Wer passt nicht zu wem? Sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen und die Förderangebote im Übergang Schule-Beruf
-
Bericht / Dokumentation
Evaluation des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“
-
Studie
DKLK-Studie 2017: Kitaleitungen im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Wirklichkeit - Befragung zur Wertschätzung und Anerkennung von Kitaleitungen
-
Studie
Alleinerziehende unter Druck: Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf
-
Zeitschrift / Periodikum
djbZ 4/2016: Ausbau der Kinderbetreuung für Unter-Dreijährige
Projekte zum Thema
-
SIN - Studio im Netz
Multimedia-Landschaften für Kinder (MuLa)
-
Power for Peace e.V.
CAT - Creative und Active Training
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)
-
Landesjugendamt Rheinalnd
Netzwerk Frühe Förderung - NeFF
-
Berliner Rechtshilfefond Jugendhilfe e.V. (BRJ)
Netzwerkstelle Ombudschaft in der Jugendhilfe