Umfrage-Aufruf
Auswirkungen der Corona-Pandemie für Fachkräfte der Sozialen Arbeit


Im März und April 2020, also während der stärksten Beschränkungen im ersten Lockdown, haben Prof. Dr. Christina Buschle (IUBH) und Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Hochschule Fulda) rund 2.000 Beschäftigte der Sozialen Arbeit zu ihrer damaligen Arbeitssituation befragt. Nun läuft bis zum 30. November eine zweite Befragung in Kooperation von ver.di und der Hochschule Fulda, im Rahmen des Projektes „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft: Bedingungen und Wahrnehmungen von Professionalität während der Corona-Pandemie“.
10.11.2020
Professionalität unter extremen Bedingungen?!
Die Studienergebnisse der ersten Befragung zeigten, dass die weitreichenden Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus auch zum Teil erheblichen Veränderungen im Handeln der Fachkräfte geführt haben.
Eine zweite Erhebung, rund ein halbes Jahr später und mitten in einer schwierigen Phase der Pandemie, möchte nun aktuelle Erfahrungen, Einschätzungen und Meinungen von in der Sozialen Arbeit Tätigen sammeln, rund um die Frage:
Unterscheidet sich Ihre heutige berufliche Situation von den Arbeitsbedingungen vor Ausbruch der Corona-Pandemie und was ist seit dem ersten Lockdown in Ihrem Handlungsfeld geschehen?
Elke Alsago von der Gewerkschaft ver.di und Nikolaus Meyer von der Hochschule Fulda, wollen mit dem Projekt „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft: Bedingungen und Wahrnehmungen von Professionalität während der Corona-Pandemie (SozArbTRANSFER)“ wissen, wie der berufliche Alltag in der Praxis Sozialer Arbeit derzeit aussieht.
Teilnahme an der Umfrage
Eine Teilnahme an der Online-Befragung ist bis zum 30. November 2020 möglich. Die Befragung dauert ungefähr 12 Minuten und die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig sowie anonym.
Gerne kann der Link zu der Befragung an alle Interessierten weitergeleitet werden, die momentan in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in Deutschland tätig sind.
Die Ergebnisse der Befragung sollen Anfang 2021 auf einer Onlinekonferenz präsentiert und mit verschiedenen (berufs-)politischen Akteur(inne)n diskutiert werden.
Kontakt
Nikolaus Meyer ist Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Quelle: Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen
Termine zum Thema
-
23.07.2025
Infoveranstaltung „Wir stärken Mädchen gegen HPV“
-
11.09.2025
Wildnispädagogik
-
11.09.2025
Borderline und selbstverletzendes Verhalten als Folge von traumatischen Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen
-
16.09.2025
Ressourcenorientierte Biografiearbeit in den Hilfen zur Erziehung
-
16.09.2025
83. Deutscher Fürsorgetag
Materialien zum Thema
-
Studie
Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW: Exemplarische Analysen
-
Studie
Demokratie in Gefahr: Die Ausbreitung des Rechtsextremismus im vorpolitischen Raum - Was muss zum Erhalt desdemokratischen Sozialwesens getan werden?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
kompetent. politisch. bilden. Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Skillkoffer Schule - kindgerechte und unterrichtstaugliche Unterstützung zur Selbstregulation
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe