Umfrage-Aufruf
Auswirkungen der Corona-Pandemie für Fachkräfte der Sozialen Arbeit


Im März und April 2020, also während der stärksten Beschränkungen im ersten Lockdown, haben Prof. Dr. Christina Buschle (IUBH) und Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Hochschule Fulda) rund 2.000 Beschäftigte der Sozialen Arbeit zu ihrer damaligen Arbeitssituation befragt. Nun läuft bis zum 30. November eine zweite Befragung in Kooperation von ver.di und der Hochschule Fulda, im Rahmen des Projektes „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft: Bedingungen und Wahrnehmungen von Professionalität während der Corona-Pandemie“.
10.11.2020
Professionalität unter extremen Bedingungen?!
Die Studienergebnisse der ersten Befragung zeigten, dass die weitreichenden Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus auch zum Teil erheblichen Veränderungen im Handeln der Fachkräfte geführt haben.
Eine zweite Erhebung, rund ein halbes Jahr später und mitten in einer schwierigen Phase der Pandemie, möchte nun aktuelle Erfahrungen, Einschätzungen und Meinungen von in der Sozialen Arbeit Tätigen sammeln, rund um die Frage:
Unterscheidet sich Ihre heutige berufliche Situation von den Arbeitsbedingungen vor Ausbruch der Corona-Pandemie und was ist seit dem ersten Lockdown in Ihrem Handlungsfeld geschehen?
Elke Alsago von der Gewerkschaft ver.di und Nikolaus Meyer von der Hochschule Fulda, wollen mit dem Projekt „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft: Bedingungen und Wahrnehmungen von Professionalität während der Corona-Pandemie (SozArbTRANSFER)“ wissen, wie der berufliche Alltag in der Praxis Sozialer Arbeit derzeit aussieht.
Teilnahme an der Umfrage
Eine Teilnahme an der Online-Befragung ist bis zum 30. November 2020 möglich. Die Befragung dauert ungefähr 12 Minuten und die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig sowie anonym.
Gerne kann der Link zu der Befragung an alle Interessierten weitergeleitet werden, die momentan in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in Deutschland tätig sind.
Die Ergebnisse der Befragung sollen Anfang 2021 auf einer Onlinekonferenz präsentiert und mit verschiedenen (berufs-)politischen Akteur(inne)n diskutiert werden.
Kontakt
Nikolaus Meyer ist Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Quelle: Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona