Eurodesk

Auslandserfahrungen für alle? Umfrageergebnisse zeigen Chancen und Barrieren für Jugendliche in Europa auf

Die Eurodesk-Jugendinformations-Umfrage 2025 zeigt: Junge Menschen sehen Auslandsaufenthalte als Chance – doch viele stoßen dabei auf Hürden. Besonders benachteiligte Gruppen brauchen gezielte Informationen und Unterstützung. Der Podcast zur Umfrage liefert spannende Einblicke in Motive, Erfahrungen und Herausforderungen für die jungen Menschen.

20.05.2025

Die Ergebnisse der Eurodesk-Jugendinformations-Umfrage 2025 liegen vor. Im Mittelpunkt stehen die Informationsbedürfnisse junger Menschen in 
Europa - insbesondere im Kontext internationaler Mobilität. Gemeint sind damit Auslandsaufenthalte wie internationale Jugendbegegnungen, Freiwilligendienste oder Schulaufenthalte. Die Umfrage beleuchtet Motive für Auslandsaufenthalte, ermittelt Erfahrungen und Hindernisse und liefert damit wichtige Erkenntnisse für die Jugendinformationsarbeit.

Informationen zur Umfrage

  • Erhebungszeitraum: Oktober bis Dezember 2024
  • Anzahl gültiger Antworten: 7.144
  • Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 13 und 35 Jahren aus 36 europäischen Ländern

Mobilität bleibt bedeutsam – trotz Hürden

Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich: Junge Menschen schätzen Mobilitätserfahrungen als wesentlichen Beitrag zu ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Gleichzeitig zeigen sie, dass bestimmte Gruppen – insbesondere junge Menschen aus wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen, Angehörige von Minderheiten sowie nicht-binäre Jugendliche – mit erheblichen Hindernissen konfrontiert sind. Dazu gehören finanzielle und administrative Hürden, Schwierigkeiten im Ausland neue Freunde zu finden und mangelnde Sprachkenntnisse.

Informationszugang gezielter gestalten

Die Umfrage unterstreicht, wie wichtig es ist, jungen Menschen dort Informationen bereitzustellen, wo sie sich tatsächlich aufhalten – in Schulen, in lokalen Gemeinschaften und auch online. Digitale Plattformen bieten die Chance, inklusivere und leichter zugängliche Informationsstrategien zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Jugendgruppen und unterschiedlicher Lebensrealitäten eingehen. 

„Diese Umfrage bestätigt nicht nur den Wert von Mobilitätserfahrungen für junge Menschen, sondern unterstreicht auch den Bedarf an maßgeschneiderter Unterstützung und integrativen Strategien. Wenn wir aus diesen Ergebnissen lernen, können wir darauf hinarbeiten ein gerechteres und unterstützendes Umfeld zu schaffen. So bekommen allen jungen Menschen die Möglichkeit von diesen bereichernden Erfahrungen zu profitieren“, 

sagt Audrey Frith, Eurodesk-Direktorin.

Klare Empfehlungen: Jetzt ist Handeln gefragt

Die Umfrage zeigt deutlich: Damit mehr junge Menschen von internationalen Erfahrungen profitieren, braucht es gezieltere Informationen und bessere 
Unterstützung. Besonders unterrepräsentierte Gruppen müssen passgenauer angesprochen werden – etwa durch altersgerechte Inhalte auf Social Media, Angebote direkt in Schulen oder konkrete Hilfe bei Bewerbungen. Auch Ängste und Sicherheitsbedenken, zum Beispiel von non-binären Jugendlichen, sollten ernst genommen werden.

Ergebnisse der Umfrage als KI-Podcast

Eurodesk Deutschland hat die Umfrageergebnisse in einem KI-gestützten Podcast aufbereitet. Der Podcast dauert 7:39 Minuten und ist auf Deutsch.

Über Eurodesk

Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk mit Koordinierungsstellen in 36 Ländern. Die Beratung zu Auslandsaufenthalten ist persönlich, kostenlos und neutral. Eurodesk Deutschland wird durch das EU-Programm Erasmus+ sowie durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, 
Frauen und Jugend gefördert und ist ein Projekt von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Quelle: Eurodesk Deutschland vom 14.05.2025

Redaktion: Celine Richter