Sozialpolitik
Armut auf Rekordniveau: Paritätischer fordert Masterplan zur Armutsbekämpfung

Als neuerliches Dokument tiefgreifender Verwerfungen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft wertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen, nach denen jeder sechste Deutsche in Armut lebt.
04.11.2011
Der Verband kritisiert die Politik der schwarz-gelben Koalition, die die Kluft zwischen Arm und Reich in den vergangenen zwei Jahren noch verschärft habe, und fordert von der Bundesregierung einen belastbaren Masterplan zur Armutsbekämpfung.
Der Paritätische weist darauf hin, dass den über 12 Millionen armen Menschen in Deutschland ein privates Geldvermögen von rund fünf Billionen Euro gegenüber stehe. "Nicht nur die Armut in Deutschland hat Rekordniveau erreicht, sondern auch der Reichtum hat trotz aller Krisen stetig zugenommen. Wenn dieser eklatanten Ungleichheit kein Ende bereitet wird, droht unsere Gesellschaft zu kollabieren", warnt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen.
Der schwarz-gelben Koalition wirft der Verband armutspolitisches Versagen vor. Die Bundesregierung habe mit ihren bisherigen Maßnahmen die gesellschaftliche Spaltung sogar noch beschleunigt. "Maßnahmen wie die Streichung des Elterngeldes für Hartz IV-Bezieher, Kürzungen beim Wohngeld bis hin zur so genannten Instrumentenreform in der Arbeitsmarktpolitik führen direkt dazu, dass die Armut in Deutschland zunimmt. Diese Bundesregierung muss endlich zu einer Politik zurückkehren, die Armut bekämpft und sie nicht noch verschärft", so Schneider.
Der Paritätische fordert die Bundesregierung auf, von der geplanten Instrumentenreform Abstand zu nehmen, die Hartz IV-Regelsätze auf eine bedarfsgerechte Höhe von 420 Euro anzuheben, das Bildungs- und Teilhabepaket durch eine echte Bildungsoffensive für unterprivilegierte Kinder zu ersetzen und das Rentensystem wirklich armutsfest zu machen.
Quelle: Paritätischer Wohlfahrtsverband vom 03.11.2011
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2018 | 8. Baustelle Inklusion "Armut ist Diskriminierung! Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen"
-
Broschüre
Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Vielfalt gemeinsam verstehen. Methodenvorschläge zur Förderung kritischer und differenzierter Perspektiven auf Identität und Diversität
-
Bericht / Dokumentation
Politikbrief Jugendarmut
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
-
Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten"
-
Children for a better World e.V.
-
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein - Landesjugendamt
-
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg