Online-Webinar
Alltag in Kitas: Wie Fachkräfte arbeiten und welche Reformen sie sich wünschen

Wie sieht der Alltag von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen aus? Womit sind sie zufrieden, wo sehen sie Weiterbildungs- oder Reformbedarf? Diesen Fragen widmet sich am 30. November 2020 ein Online-Webinar mit anschließender Diskussion, veranstaltet vom OECD Berlin Centre, dem Deutschen Jugendinstitut e.V. und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
23.11.2020
Kaum jemand außerhalb der Familie hat einen ähnlichen Einfluss auf die Entwicklung unserer Kinder wie die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. In der Studie TALIS Starting Strong hat die OECD nachgefragt: Wie sieht ihr Alltag konkret aus? Womit sind sie zufrieden, wo sehen sie Weiterbildungs- oder Reformbedarf?
Der am 30. November erscheinende zweite Ergebnisbericht der Studie zeigt, worauf es ankommt, wenn man hochqualifizierte Fachkräfte gewinnen und halten möchte, die ihren Beruf gerne ausüben und fachlich auf dem Stand der Zeit sind.
Neun Länder haben an der Befragung im Ü3-Bereich teilgenommen (Deutschland, Chile, Dänemark, Island, Israel, Japan, Korea, Norwegen und die Türkei). Die Umsetzung der Studie in Deutschland wird durch das das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und durch das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut durchgeführt und geleitet.
Veranstaltungsinfos
Datum: Montag, 30. November 2020
Uhrzeit: 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsart: digital per ZOOM Webinar
Mit: Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Andreas Schleicher, Bildungsdirektor, OECD, Bernhard Kalicki, Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, DJI München
Moderation: Nicola Brandt, Leiterin OECD Berlin Centre
Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung statt.
Anmeldung
Die Anmeldungen zur Veranstaltung sind über ein Online-Formular möglich.
Quelle: OECD Berlin Centre
Termine zum Thema
-
20.09.2023
7. Kita-Kongress „Demokratie empowert - Gemeinschaft früh mitgestalten!"
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
12.10.2023
Kinderschutz-Fachkraft
-
13.06.2023
Fachtag für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Hort „Familien im Zentrum“
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Bericht / Dokumentation
Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.