Sozialforschung
Akademikerkinder stehen stärker unter Stress

Der Beginn eines Studiums ist für alle eine aufregende Phase. Kinder aus Akademikerhaushalten haben während dieser Zeit allerdings deutlich mehr Stress als solche aus Nicht-Akademikerfamilien. Das hat ein schweizerisch-deutsches Forschungsteam anhand einer Haaranalyse unter Studienanfängerinnen herausgefunden.
15.07.2020
Möglicherweise stresst Akademikerkinder die Befürchtung, durch ein Versagen im Studium den Sozialstatus der Familie zu gefährden, folgern der Autor Prof. Dr. Alex Bertrams von der Universität Bern und die Autorin Dr. Nina Minkley von der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Sie berichten in Frontiers of Psychiatry vom 5. Juni 2020.
Stresshormon lagert sich im Haar ein
In Stresssituationen schüttet der Körper vermehrt das Hormon Cortisol aus, das auch in die wachsenden Haare gelangt und sich dort – im Falle von über längere Zeit hohen Werten – einlagert. Untersucht man die Haare, kann man daran erkennen, in welchen Phasen eine Person vermehrt Stress hatte.
Um herauszufinden, ob sich das Stresslevel bei jungen Menschen mit verschiedenen familiären Hintergründen zu Beginn eines Hochschulstudiums unterscheidet, gewann das Forschunsgsteam insgesamt 71 Testpersonen. „Die einzigen Einschlusskriterien waren, dass sie im ersten Semester sein mussten, und dass sie ausreichend langes Haar hatten“, erklärt Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der RUB. „Letzteres hat dazu geführt, dass wir fast nur Frauen rekrutieren konnten und die wenigen Männer schließlich nicht eingeschlossen haben, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen.“
Haarsträhnen und Fragebögen
Die Probandinnen stellten dem Forschungsteam je drei dünne Haarsträhnen zur Verfügung, die nahe der Kopfhaut abgeschnitten wurden. Da ein Haar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst, untersuchten die Forscher die neuesten anderthalb Zentimeter, die in den sechs Wochen seit Studienbeginn gewachsen waren. Darüber hinaus füllten die Teilnehmerinnen Fragebögen aus, in denen sie unter anderem Auskunft über den Bildungsgrad ihrer Eltern gaben. Auch über den von ihnen selbst wahrgenommenen Stress wurden sie befragt.
Es stellte sich heraus, dass Studienanfängerinnen aus Akademikerhaushalten, in denen mindestens ein Elternteil selbst über einen Hochschulabschluss verfügte, höhere Stresslevel aufwiesen als solche aus Nicht-Akademikerhaushalten, obwohl sie sich in anderen Punkten nicht unterschieden. Der selbst wahrgenommene Stresslevel unterschied sich zum Beispiel nicht.
Drohender Statusverlust stresst
Das Forschungsteam interpretiert dieses Ergebnis als Zeichen dafür, dass Studentinnen aus Akademikerhaushalten stärker unter Druck sind, weil ein Versagen im Studium einen Statusverlust für sie und ihre Familie bedeuten würde. Das passt zu den Ergebnissen soziologischer Studien, die gezeigt haben, dass Akademikerkinder selbst dann dazu neigen, ein Studium aufzunehmen, wenn ihre schulischen Leistungen eher nicht erwarten lassen, dass sie auch erfolgreich sein werden. „Nicht-Akademikerkinder können hingegen nur gewinnen und sind deswegen wahrscheinlich weniger gestresst“, so Minkley.
Originalveröffentlichung
Alex Bertrams, Nina Minkley: Preliminary indications that first semester students from academic households exhibit higher hair cortisol concentrations than their peers from non-academic households, in: Frontiers in Psychiatry 2020, DOI: 10.3389/fpsyt.2020.00580
Kontakt
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin: Dr. Nina Minkley
Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29020
E-Mail: nina.minkley@rub.de
Quelle: Ruhr-Universität Bochum vom 25.06.202
Termine zum Thema
-
06.03.2023
Ukulele für Anfänger:innen
-
01.04.2023
Studiengang: Sozialmanagement (M.A.) – Management und Leadership in der Sozialen Arbeit
-
22.02.2023
3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
Materialien zum Thema
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Broschüre
Handbuch zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Initiative für informelle Bildung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
-
Sonstige
GewaltStopper e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. c/o Hochschule Koblenz
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesverband Produktionsschulen e.V.