Kindertagesbetreuung
Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie veröffentlicht

Die Corona-KiTa-Studie wurde von Mitte 2020 bis Ende 2022 gemeinsam vom Deutschen Jugendinstitut und dem Robert Koch-Institut durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Die Studie untersuchte Herausforderungen und Umgang in KiTas vor dem Hintergrund der Pandemie. Nun liegt der Abschlussbericht vor.
29.11.2022
Zentrale Forschungsfragen der Studie betrafen zum einen die besonderen organisatorischen, pädagogischen und hygienischen Herausforderungen, die Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen (KiTas) während der Pandemie bewältigen mussten, sowie die praktische Umsetzung von Eindämmungsmaßnahmen in KiTas. Zum anderen wurde die Rolle von KiTa-Kindern im Pandemiegeschehen untersucht. Dazu gehörte die Analyse von Erkrankungshäufigkeiten und -risiken für alle Beteiligten im KiTa-Bereich beziehungsweise in den entsprechenden Altersgruppen sowie die Untersuchung von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Kindertageseinrichtungen.
Wirksamkeit von Eindämmungsmaßnahmen und Unterstützungsbedarfen
In der zweiten Projektphase, die sich über das Jahr 2022 erstreckte, ging es zusätzlich darum, Unterstützungsbedarfe von Familien und Kindertageseinrichtungen und die mittelfristigen Folgen der Pandemie (z.B. Entwicklungsschwierigkeiten bei Kindern, Post-COVID-Symptome) zu untersuchen. Im Rahmen des Kooperationsprojektes wurden zur Klärung dieser Fragen vier Teilvorhaben (Module) realisiert, die sowohl einzeln als auch gemeinsam zur Beantwortung der Forschungsfragen beitrugen.
Die Studie hat zu der Aufgabe beigetragen, die unterschiedlichen Ziele und Bedarfe auszubalancieren wie beispielsweise öffentlich unterstützte Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern auf der einen Seite sowie Infektionsschutz der KiTa-Teams und der betreuten Kinder auf der anderen Seite. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Die Ergebnisse der Studie geben auch Hinweise für die Beratungen auf politischer und administrativer Ebene für die Zeit ab dem Herbst/Winter 2022.
Weitere Informationen
- Download Abschlussbericht Corona-KiTa-Studie (PDF: 5,3 MB)
- Projektergebnisse der Corona-KiTa-Studie Kurzfassung (853 KB)
- Poster der Projektergebnisse der Corona-KiTa-Studie (1,9 MB)
- Erklärvideo Corona-KiTa-Studie
Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DJI) auf corona-kita-studie.de vom 02.11.2022
Termine zum Thema
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
01.12.2023
Inklusive Kita in der Praxis - Wie alle Kinder teilhaben
-
27.11.2023
12. Plenum Frühpädagogik: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
PLANB Ruhr e.V.
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung