Engagement
30 Jahre „Jugendliche beraten Jugendliche“

Seit 30 Jahren bietet „Jugendliche beraten Jugendliche“ jungen Menschen anonyme und kostenlose Hilfe. Mit fast 500 Ehrenamtlichen wurden 2023 über 4.000 Beratungen durchgeführt. Das Peer-to-Peer-Konzept schafft Vertrauen, stärkt junge Berater*innen und fördert sozialen Zusammenhalt. Initiiert wurde das Projekt von Nummer gegen Kummer.
17.12.2024
Seit drei Jahrzehnten bietet die Nummer gegen Kummer mit dem Angebot „Jugendliche beraten Jugendliche“ für junge Menschen eine verlässliche Anlaufstelle in Krisenzeiten. Die Initiative folgt einem Peer-to-Peer-Ansatz: Jeden Samstag beraten am Kinder- und Jugendtelefon ausgebildete Jugendliche ab 16 Jahren – anonym und kostenlos. Die Beratung von Jugendlichen für Jugendliche schafft eine Vertrauensbasis und ermöglicht einen Austausch, bei dem junge Menschen sich auf Augenhöhe begegnen und ihre Sorgen teilen können. Allein im Jahr 2023 haben die fast 500 Berater*innen über 4.000 Beratungen durchgeführt.
Die Peer-to-Peer-Beratung kann zusätzlich Hemmschwellen senken.
Der Peer-to-Peer-Ansatz hat sich über die Jahre als äußerst wirkungsvoll erwiesen. Jungen Menschen fällt es oft leichter, sich Gleichaltrigen anzuvertrauen, da diese ihre Lebensrealität und aktuellen Herausforderungen häufig besser nachvollziehen können. Ob schulische Probleme, Stress mit den Eltern, Freundschaftskonflikte oder erste Liebeskummer-Erfahrungen – die jungen Berater*innen stehen mit Einfühlungsvermögen und Verständnis zur Seite.
„Ich lerne am Telefon so viele verschiedene Menschen und ihre Geschichte kennen, sie zeigen mir Seiten, die nicht jede*r andere sehen darf und das schätze sehr. Wenn ich ihnen dann noch etwas Gutes tun kann, ist das einfach wunderbar!“,
sagt eine Jugendberaterin des Projekts.
Ein Ansatz, von dem beide Seiten profitieren.
Das Angebot schafft nicht nur Raum für die Sorgen junger Menschen, sondern fördert auch die Selbstwirksamkeit und das Verantwortungsbewusstsein der jungen Ehrenamtlichen selbst. Die Berater*innen werden im Vorfeld intensiv geschult und für die Herausforderungen im Beratungsalltag vorbereitet.
Ehrenamtstag: Ein Anlass, das Engagement junger Menschen zu würdigen
Am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamts möchten wir besonders die jungen Berater*innen würdigen, die ihre Freizeit einsetzen, um anderen zu helfen. Ihr Engagement zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit für den sozialen Zusammenhalt ist – und wie groß die Bereitschaft junger Menschen ist, Verantwortung zu übernehmen.
„Wir sind stolz, seit 30 Jahren ein vertrauensvolles Beratungsangebot von Jugendlichen für Jugendliche anbieten zu können. Unser besonderer Dank gilt den zahlreichen jungen Berater*innen, die dieses Projekt mit ihrem Engagement möglich machen und vielen Hilfesuchenden eine wertvolle Stütze bieten“,
so die Geschäftsführerin von Nummer gegen Kummer e.V., Anna Zacharias.
Quelle: Nummer gegen Kummer vom 05.12.2024
Termine zum Thema
-
28.03.2025
transform_D Summit: Gipfeltreffen der Zivilgesellschaft
-
11.04.2025
Einführung in das Modell der kollegialen Fallberatung
-
02.06.2025
Improvisation als Methode
-
15.09.2025
Aktionsorientierte und kreative Methoden in Beratung, Coaching, Supervision und Weiterbildung
-
27.10.2025
DHS Fachkonferenz SUCHT "Schnittstellen im Hilfesystem verbessern"
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Rückkehrerarbeit mit Freiwilligen von internationalen Workcamps und Freiwilligenteams
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Verfahrenslotsen und Teilhabeberatung (EUTB) – vergleichende Betrachtung und Kooperationsansätze
-
Expertise / Gutachten
JAdigital-Expertise: "Digitalisation of social services for children, young people and families in Denmark""
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Ahoj.info
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG