Jugendsozialarbeit
VDP warnt: Berufseinstiegsbegleitung droht ins Leere zu laufen
Im Zuge der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente ist die Berufseinstiegsbegleitung für Jugendliche als fester Bestandteil in den Maßnahmenkatalog des dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) aufgenommen worden. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) begrüßt diesen Schritt, warnt allerdings nachdrücklich davor, dass durch den Zwang zur 50-prozentigen Kofinanzierung das Instrument ins Leere läuft.
12.03.2012
Die Berufseinstiegbegleitung unterstützt Jugendliche mit Förderbedarfen, ihren Übergang von der Schule in die Ausbildung erfolgreich zu bewältigen. Die Neuregelungen im SGB III sehen vor, dass die Maßnahmen der Einstiegsbegleitung zu 50 Prozent durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) und zu 50 Prozent durch Dritte, insbesondere die Länder, finanziert werden muss. Bisher haben sich nur Niedersachsen, NRW und Sachsen bereit erklärt, die Hälfte der Kosten zu tragen. Sechs Länder lehnen eine Beteiligung grundsätzlich ab. „Der Zwang zur Kofinanzierung bremst die positive Initiative, die Berufseinstiegsbegleitung in das SGB III aufzunehmen, völlig aus. Wenn so viele Bundesländer bei ihrer ablehnende Haltung beleiben, droht dem Instrument in weiten Teilen Deutschlands sofort wieder das Aus“, erklärt Anja Eckert, Bundesgeschäftsführerin des VDP.
Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke schätzen sowohl Schulleitungen, Lehrer, Jugendliche und ihre Eltern als auch die BA das Instrument der Berufseinstiegsbegleitung als notwendig, sinnvoll und hilfreich ein. „Bei vielen Jugendlichen, die Hilfe auf dem Weg zum Schulabschluss und in eine Ausbildung benötigen, wird ihr Wohnort darüber entscheiden, ob sie die nötige Unterstützung erhalten oder nicht. Das ist ein unhaltbarer Zustand. Deshalb fordert der VDP den Bund und die Länder auf, schnellstmöglich eine bundesweite Lösung zu finden. Nur so können wir wirksam der immer noch dramatisch hohen Quote an Jungendlichen ohne Schul- und Ausbildungsabschluss wirksam begegnen“, sagt Eckert weiter. Derzeit starten jährlich 150.000 Jugendliche ohne Ausbildungsabschluss in das Berufsleben. Die dadurch verursachten Belastungen für die öffentlichen Haushalte liegen laut Wissenschaftszentrum Berlin bei 1,5 Milliarden Euro pro Altersjahrgang.
Quelle: Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP)
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
-
Monographie / Buch
Frühe Kindheit im Fokus – Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung
-
Broschüre
Innovationsforum Jugend global: Qualität in Formaten der Internationalen Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
LeeWerk-WISA gemeinnützige GmbH
Werkstattgespräch „Grenzen überschreiten“ - internationale Mobilität am Übergang
-
Landesregierung RLP Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, ausführende Stelle ist das Landesjugendamt
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen @ Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung