Kindheitsforschung
Tierliebe bedeutet soziale Kompetenz: These durch Untersuchung im Kindergarten bestätigt
Nicht alle Menschen interessieren sich gleichermaßen für Tiere. Von welchen Faktoren Tierliebe abhängt, diese Frage stellten sich Manuela Wedl und Kurt Kotrschal vom Department für Verhaltensbiologie der Universität Wien. Sie führten dazu eine Studie in einem Kremser Kindergarten durch.
03.12.2009
Wird durch Tierkontakt eine geringe soziale Vernetzung mit Menschenkompensiert (soziale Kompensationshypothese), oder suchen - im Gegenteil - gerade sozial gut eingebettete Menschen den intensiven Kontakt mit Tieren (soziale Kompetenzhypothese)? So lautete die Ausgangsfrage der von Manuela Wedl unter der Leitung von Kurt Kotrschal vom Department für Verhaltensbiologie der Universität Wien durchgeführten Untersuchung in einem Kindergarten in Krems. ProtagonistInnen der Studie waren 28 Mädchen und 22 Buben, im Alter von drei bis sieben Jahren, sowie sechs Kaninchen.
Die VerhaltensbiologInnen analysierten, welche individuellen und sozialen Faktoren die Intensität und Qualität des Tierkontakts von den Kindern bestimmen. "Sozial gut vernetzte Kinder suchten häufigeren Kontakt zu den Kaninchen. Unsere Ergebnisse widersprechen daher der 'sozialen Kompensationshypothese', denn die sozial eher 'isolierten' Kinder nahmen teilweise gar keinen Tierkontakt auf", erläutert Manuela Wedl die Studienresultate. Zwischen den Geschlechtern gab es erwartungsgemäß auch Unterschiede, so Wedl: "Die Mädchen streichelten die Kaninchen häufiger als die Buben. Bei den Knaben standen eher die 'technischen' Tätigkeiten wie Stall ausmisten und Futter besorgen im Vordergrund. Selbstbewusste und 'sozial angesehene' Buben streichelten die Kaninchen aber auch."
Videoaufnahmen, Fragebögen und Spielverhaltensanalyse
Manuela Wedl setzte quantitative ethologische und soziometrische Methoden für die Studie ein. Neben der Installation einer Videokamera, die festhielt, wer in welcher Form und wie lange mit den Kaninchen interagierte, füllten PädagogInnen und Eltern einen Fragebogen bezüglich der Persönlichkeitsstruktur der Kinder und deren familiären Hintergrund (Geschwister, Haustiere etc.) aus. Zusätzlich wurde das Spielverhalten der Kinder beobachtet.
Weshalb speziell ein Kindergarten als Ort der Studie ausgewählt wurde, erklärt Projektleiter Kurt Kotrschal so: "Je jünger die Kinder sind, desto stärker und 'natürlicher' ist auch ihre Begeisterung für Tiere. Man kann sagen, dass uns ein Grundinteresse an Tieren in die Wiege gelegt wird, das sich im Erwachsenenalter dann unterschiedlich ausdifferenziert", und weiter: "Auch wenn unsere Studie die 'soziale Kompetenzhypothese' unterstützt, d.h. sozial gut vernetzte Kinder die meisten und längsten Tierkontakte zeigten, können Ausnahmen nie ausgeschlossen werden. Grundsätzlich sind Tiere wichtige Mittler zur eigenen Psyche und eignen sich deshalb für die institutionelle Pädagogik oder Therapie."
Publikation:
Wedl, Manuela, Kotrschal, Kurt (2009): Social and individual components of animal contact in preschool children. Anthrozoös 22 (4), S. 383-396.
Quelle: Universität Wien
Termine zum Thema
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
-
31.05.2023
Mehrsprachigkeit in der Kita
-
25.05.2023
Projekte mit Kindern erfolgreich gestalten
-
09.05.2023
Developmental Psychology 0-3 Years
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
SOS digital: „Früh in Fremdbetreuung“ – Junge Kinder in der Heimerziehung
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Medienpädagogik der Vielfalt
-
Bundesverband Ethik e.V.
ETHIKA - Philosophieren mit Kindern und Ethik unterrichten
-
Sarah Wiener Stiftung, Barmer Krankenkasse
Ich kann kochen! – Praktische Ernährungsbildung für Kinder in Kita und Grundschule
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Praxis Neue Wege gestalten
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Unterstützung, Training und Evaluation Früher Erziehung und Entwicklung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
CJG Hermann-Josef-Haus Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft