Sachsen
Stipendium für leistungsstarke Schüler/-innen mit Einwanderungsgeschichte


Ab sofort können sich leistungsstarke und engagierte Schülerinnen und Schüler mit Einwanderungsgeschichte in Sachsen für ein START-Stipendium bewerben. Die Jugendlichen sollten in Sachsen leben, nach Deutschland zugewandert oder Kind eines zugewanderten Elternteils sein, mindestens Klasse 9 besuchen und noch mindestens drei Jahre in Deutschland zur Schule (alle weiterführenden Schulen und berufsbildenden Schulen) gehen.
10.02.2022
Bei der Auswahl sind die Noten oder der angestrebte Schulabschluss nicht allein entscheidend, sondern es wird auf Persönlichkeit, Werte und gesellschaftliches Engagement geachtet. Die Aufnahme in das Programm erfolgt zum Schuljahr 2022/2023.
Derzeit gibt es 32 sächsische START-Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie 121 Alumni.
„Wir heißen die jungen Leute herzlich willkommen und fördern gemeinsam mit START ihren Leistungswillen und ihr gesellschaftliches Engagement. Gute Bildung ist das Fundament für eine erfolgreiche Integration. Gleichzeitig freuen wir uns über Vorbilder und Mitgestalter, um die Herausforderungen unseres Landes zu meistern.“ so Kultusminister Christian Piwarz, der geeignete Schülerinnen und Schüler dazu ermuntert, sich um ein Stipendium zu bewerben.
Zum Hintergrund
Das 2002 von der START-Stiftung (ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – gGmbH) ins Leben gerufene Stipendium begleitet die Jugendlichen drei Jahre auf ihrem Schulweg bis hin zum Schulabschluss. Die Stipendiaten erhalten neben 1.000 Euro pro Jahr und einem Laptop auch eine intensive ideelle Förderung mit Lernworkshops, regionalen Seminaren und Studienreisen im Bildungsbereich.
START in Sachsen ist eine gemeinsame Bildungsinitiative der START-Stiftung und der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank, der Landeshauptstadt Dresden, der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen (des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus).
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren und zum Programm auf www.start-stiftung.de. Bei Fragen zum START-Stipendium generell und insbesondere zum Bewerbungsverfahren stehen den Jugendlichen die START-Landeskoordination oder die START-Stiftung in Frankfurt zur Verfügung. Die Bewerbungen sind bis zum 6. März 2022 im Internet unter www.start-bewerbung.de einzureichen.
Quelle: Sächsische Staatskanzlei vom 04.02.2022
Termine zum Thema
-
29.08.2023
Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule & Jugendhilfe
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
06.07.2023
Jugend > Migration > Zukunft
-
30.08.2023
Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen – FFIPS
-
06.06.2023
Fachtag 70 Jahre AJS - „Die Jugend von heute“… hat´s gar nicht so leicht
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
Projekte zum Thema
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.